Besetztlampenfeld, Sip-telefon aastra 6739i bedienen – AASTRA 6739i for Aastra 800 and OpenCom 100 User Guide DE Benutzerhandbuch

Seite 37

Advertising
background image

SIP-Telefon Aastra 6739i bedienen

35

Sie können auch einen eigenen Text eingeben. Wählen Sie den Menüeintrag

Text

.

Aktivieren Sie das Eingabefeld

Text:

. Geben Sie den Text ein (max. 22 Zeichen, ein

längerer Text wird automatisch gekürzt) und drücken Sie den Softkey

Ausführ

(Ausführen).

Der Präsenz-Status wird gesetzt.

Der Softkey leuchtet rot bei aktiviertem Status. Ausnahme: Der Status „bin verfügbar”
wird nicht per Softkey angezeigt.

Tipp:

Sie können Ihren Präsenz-Status auch über das Gesamtmenü ein-
stellen:

3 Mitteilungen

>

4 Presence

(siehe Seite 39).

Hinweise

Die Einstellungen des Menüeintrages

Presence

werden im Kommunikations-

system gespeichert und sind auch nach einem Neustart wieder vorhanden.

Nachrichtentexte können auch mit der Web-Applikation OpenCTI 50 oder
Aastra CTI 800 eingegeben und ausgewählt werden. Informationen dazu finden
Sie in der Online-Hilfe des Kommunikationssystems OpenCom 100 / Aastra 800.

Besetztlampenfeld

Mit einer Funktionstaste „Besetztlampenfeld” (BLF) können Sie den Frei- bzw. Besetzt-
Zustand eines anderen internen Teilnehmers sehen. Für jede gewünschte Teilnehmer-
Rufnummer muss eine eigene Funktionstaste BLF eingerichtet sein (siehe Funktions-
tasten programmieren ab Seite 49)
.
Der Verbindungszustand des verknüpften Teilnehmers wird an der Funktionstaste fol-
gendermaßen angezeigt:

Unbeleuchtet (

): Der Teilnehmer ist frei. Um den Teilnehmer anzurufen,

drücken Sie die BLF-Funktionstaste.

Blinkend (

): Der Teilnehmer wird gerade angerufen. Drücken Sie die BLF-Funk-

tionstaste, um das Gespräch zu übernehmen („Pickup”).

Leuchtend (

): Der Teilnehmer ist besetzt.

Advertising