5 schutz, Siehe seite 39), Seite 39 – AASTRA 6739i for Aastra 800 and OpenCom 100 User Guide DE Benutzerhandbuch

Seite 41: Menüs am sip-telefon aastra 6739i

Advertising
background image

Menüs am SIP-Telefon Aastra 6739i

39

2 E-Mail

: Sie sehen die Liste der Absender, von denen Sie E-Mails erhalten haben, und

können die E-Mail-Information abfragen (Absender, Betreff, Eingangsdatum/-
uhrzeit), siehe dazu das Kapitel Nachrichten ab Seite 33.

4 Presence

: Sie können andere Benutzer des Kommunikationssystems über den

Status Ihrer Anwesenheit informieren (siehe dazu das Kapitel Presence ab
Seite 34
).

5 Schutz

1 Anrufschutz

: Einschalten/Ausschalten der Signalisierung von Anrufen für alle Ruf-

nummern Ihres Gerätes (siehe dazu das Kapitel Anrufschutz ab Seite 30). Der
Menüeintrag zeigt den aktuellen Status an: „+” = ein, „-” = aus.

int. & ext. Anrufe

(interne & externe Anrufe): Sie können den Anrufschutz nur

für interne Anrufe, nur für externe oder alle Anrufe aktivieren.

ein

/

aus

: Einschalten bzw. Ausschalten der Rufsignalisierung

3 Telefonschloss

: Wollen Sie Ihr Telefon vorübergehend an eine andere Person zur

Nutzung weitergeben, können Sie das Telefonschloss einschalten. Damit erhält
Ihr Telefon die Berechtigungen der Benutzergruppe „Guests” (Gäste). Diese
Benutzergruppe wird vom Systemadministrator konfiguriert und ermöglicht,
dass an Ihrem Telefon der Zugang zum

Gesamtmenü

gesperrt ist und dessen

Menüeinträge und Listen nicht durch Unbefugte gelesen oder verändert
werden können. Auch die Wählberechtigung kann eingeschränkt werden.
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Systemadministrator über den veränderten
Leistungsumfang bei eingeschaltetem Telefonschloss. Der Zugang zum Tele-
fonschloss ist durch Ihre Benutzer-PIN geschützt (Voreinstellung „0000”). Nach
Eingabe der PIN aktivieren / deaktivieren Sie die Funktion mit der Option

ein

oder

aus

. Der Menüeintrag zeigt den aktuellen Status an: „+” = ein, „-” = aus.

4 Babyruf

: Mit der Funktion „Babyruf” wird nach Abheben des Hörers und nach

Ablauf einer bestimmten Zeitspanne eine zuvor programmierte interne oder
externe Rufnummer gewählt. Im Kommunikationssystem ist eine Zeitspanne
von fünf Sekunden voreingestellt, der Systemadministrator kann diesen Wert
ändern. Wird innerhalb dieser Zeitspanne mit der Wahl einer anderen Ruf-
nummer begonnen, wird der Babyruf nicht ausgeführt. Der Menüeintrag zeigt
den aktuellen Status an: „+” = ein, „-” = aus.

Ziel

: Geben Sie die Rufnummer ein, die bei einem Babyruf angerufen werden

soll.

ein

/

aus

: Einschalten bzw. Ausschalten des Babyrufs

Advertising