Hinweis, Spezialgerichte, Den backofen wie angegeben vorheizen – Siemens HE13025 Benutzerhandbuch

Seite 17: Auftauen, Dörren, Einkochen, Achtung, Vorbereiten, Die gläser füllen, nicht zu voll machen, Die glasränder abwischen, sie müssen sauber sein

Advertising
background image

17

Hinweis
Beim Garen von Tiefkühlgerichten kann sich die Universalpfanne verformen. Der Grund dafür liegt in den großen Temperaturunter-

schieden, denen das Zubehör ausgesetzt ist. Die Verformung verschwindet bereits während des Garvorgangs wieder.

Spezialgerichte

Hefeteig und hausgemachter Joghurt lassen sich bei niedrigen

Temperaturen sehr gut zubereiten.
Das Zubehör aus dem Backofen entfernen.
Vorbereiten des Joghurts

1. 1 Liter Milch (3,5 % Fett) aufkochen, auf 40 °C abkühlen las-

sen.

2. 150 g Joghurt (aus dem Kühlschrank) in die Milch geben

und gut verrühren.

3. In kleine verschließbare Joghurtgläser füllen und mit Frisch-

haltefolie abdecken.

4. Die Gläser auf den Rost stellen und in Höhe 1 einschieben.
5. Die Backtemperatur auf 50 °C einstellen und wie angegeben

fortfahren.

Hefeteig gehen lassen

1. Bereiten Sie den Hefeteig wie gewohnt zu, geben Sie ihn in

ein hitzebeständiges Keramikgeschirr und decken Sie ihn ab.

2. Den Backofen wie angegeben vorheizen.
3. Die Backofentür schließen und den Hefeteig im Backofen

gehen lassen.

Auftauen

Die Auftauzeiten richten sich nach Art und Menge der Lebens-

mittel.

Bitte beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung.
Lebensmittel aus der Verpackung nehmen und in einem geeig-

neten Geschirr auf den Rost stellen.
Geflügel mit der Brustseite auf den Teller legen.

Dörren

Verwenden Sie nur einwandfreies Obst und Gemüse und

waschen Sie es gründlich.
Lassen Sie das Obst und Gemüse gut abtropfen und trocknen

Sie es ab.

Die Universalpfanne muss in Höhe 3,

der Rost in Höhe 1 eingeschoben werden.

Legen Sie die Universalpfanne und den Rost mit Back- oder

Pergamentpapier aus.
Wenden Sie sehr saftiges Obst oder Gemüse mehrmals. Das

Gedörrte sofort nach dem Trocknen vom Papier lösen.

Einkochen

Zum Einkochen müssen die Gläser und Gummiringe sauber

und in Ordnung sein. Benutzen Sie möglichst gleich große Glä-

ser. Die Angaben in den Tabellen beziehen sich auf Einliter-

Rundgläser.

Achtung!
Verwenden Sie keine größeren oder höheren Gläser. Die

Deckel könnten platzen.
Verwenden Sie nur einwandfreies Obst und Gemüse. Waschen

Sie es gründlich.
Die angegebenen Zeiten in den Tabellen sind Richtwerte. Sie

können durch Raumtemperatur, Anzahl der Gläser, Menge und

Wärme des Glasinhalts beeinflusst werden. Bevor Sie um- bzw.

ausschalten, prüfen sie, ob es in den Gläsern richtig perlt.

Vorbereiten

1. Die Gläser füllen, nicht zu voll machen.
2. Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein.
3. Auf jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel

legen.

4. Die Gläser mit Klammern verschließen.
Stellen Sie nicht mehr als sechs Gläser in den Garraum.

Gericht

Geschirr

Heizart

Temperatur

Dauer

Joghurt

Verschließbare

Joghurtgläser

1

%

50 °C

6-8 Stunden

Hefeteig gehen lassen

Das hitzebestän-

dige Geschirr

auf den Backofen-

boden stellen

%

auf 50 °C vorheizen
Das Gerät ausschalten und

den Hefeteig in den Backofen

stellen

5-10 Mintuen
20-30 Minuten

Gefriergut

Zubehör

Höhe

Heizart

Temperatur

z. B. Sahnetorten, Buttercremetorten, Torten mit Schokoladen-

oder Zuckerglasur, Früchte, Hähnchen, Wurst und Fleisch, Brot,

Brötchen, Kuchen und anderes Gebäck

Rost

2

2

Der Temperaturwähler

bleibt ausgeschaltet

Obst und Gemüse

Höhe

Heizart

Temperatur, °C

Dauer, Stunden

600g Apfelringe

1+3

2

80

ca. 5

800g Birnenspalten

1+3

2

80

ca. 8

1,5 kg Zwetschgen oder Pflaumen

1+3

2

80

ca. 8-10

200 g Küchenkräuter, geputzt

1+3

2

80

ca.1½

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: