13 reparaturen – Lukas LS530EN Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

11

13 Reparaturen

13.1Allgemeines

Service- Arbeiten dürfen nur vom Gerätehersteller oder vom Gerätehersteller geschulten

Personal und den autorisierten LUKAS-Händlern durchgeführt werden.

An allen Komponenten dürfen nur Original LUKAS-Ersatzteile ausgewechselt werden, wie sie

in der Ersatzteilliste aufgeführt sind, da hierbei auch evtl. erforderliche Sonderwerkzeuge,

Montagehinweise, Sicherheitsaspekte, Prüfungen unbedingt berücksichtigt werden müssen.

Siehe dazu Punkt 4.

Überdrucksicherung des Rettungsgerätes (nicht gekuppelt)

Durch unsachgemäßen Anschluss bzw. durch Temperaturerhöhung kann sich im

Gerät ungewollt Druck aufbauen. Deshalb ist die Rücklaufleitung (0,5 m / blau) des

Gerätes mit einer Sicherheitskupplung ausgestattet (Steckkupplungsnippel, Farbe

gelb). Ungewollter Überdruck (ca. 1,5 MPa) wird über diesen Nippel automatisch

abgebaut: es tritt Öl aus, dies ist keine Fehlfunktion des Gerätes.

Werden Fremdkupplungen verwendet, die diese Funktion nicht besitzen, sorgt eine Über-

druck-sicherung (öffnet bei 30 MPa) im Ventil des Rettungsgerätes für den Druckausgleich.

Im Bereich des Sterngriffes tritt Öl aus. Nach dem Druckabbau ist das Ventil wieder dicht.

Sollte das Ventil eine dauernde Undichtigkeit aufweisen, muss das Gerät von LUKAS

überprüft werden.

Bei Instandsetzungen ist unbedingt Schutzkleidung zu tragen (siehe Punkt 1), da die

Schneidgeräte auch im Ruhezustand unter Druck stehen können.

13.2 Vorbeugender Service

13.2.1 Routine-Überprüfungen

Das Anzugsmoment des Zentralbolzens ist regelmäßig zu überprüfen.

Drehmomente siehe Technische Daten 15.2

Beschädigte Messer können durch Nachschleifen der Schneide um insgesamt bis zu

0,5 mm instandgesetzt werden. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die

innenliegenden Schneidflächen planparallel verlaufen.

13.2.2 Hauptüberprüfungen

Die mechanischen Übertragungsglieder an dem Gerät unterliegen sehr hohen

mechanischen Beanspruchungen und sind deshalb spätestens jährlich zu überprüfen.

Dadurch sind frühzeitig Verschleißerscheinungen erkennbar, sodass durch

rechtzeitigen Ersatz dieser Verschleißteile Brüche vermieden werden.

Einwandfreie Teile können nach sorgfältigem Schmieren mit LUKAS Spezialfett

wieder montiert werden.

Teile mit geringfügigem Verschleiß (Fressspuren) können durch Nachpolieren

instandgesetzt und nach entsprechendem Fetten wieder eingebaut werden.

Stärkere Verschleißspuren erfordern (paarweises) Erneuern der beschädigten Teile.

Nach diesen Intervallen ist auch eine Rissprüfung der Schermesser unerläßlich. Dazu

steht ein spezieller Rissprüfsatz zur Verfügung.

Das Gerät ist zum Schutz gegen äußere Korrosion von Zeit zu Zeit äußerlich zu reinigen

und mit Öl einzureiben.

13.2.3 Funktions- und Belastungsprüfung

Wenn Zweifel an der Sicherheit oder Zuverlässigkeit bestehen, ist zusätzlich eine Funktions-

und Belastungsprüfung durchzuführen. Dazu bietet LUKAS eine Prüfausstattung an.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: