4wartungs- und instandhaltungshinweise – Lukas LS530EN Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

4

3.3

Vor dem Transport des Gerätes stets die unfallsichere Unterbringung des

Zubehörs kontrollieren!

3.4

Beim Arbeiten für ausreichende Beleuchtung sorgen!

3.5

Jede Arbeitsweise unterlassen, die die Sicherheit und oder Standsicherheit des

Gerätes beeinträchtigt!

3.6

Nach jedem Einsatz Gerät auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel

prüfen! Eingetretene Veränderungen (einschl. der des Betriebsverhaltens) sofort der

zuständigen Stelle melden! Gerät ggf. sofort stillsetzen und sichern! Alle Leitungen,

Schläuche und Verschraubungen auf Undichtigkeiten und äußerlich erkennbare

Beschädigungen überprüfen und umgehend beseitigen! Herausspritzendes Öl kann

zu Verletzungen und Bränden führen.

3.7

Alle Sicherheitseinrichtungen auf Vollständigkeit und einwandfreien Zustand

überprüfen:

-

Hinweis- und Kennzeichnungsschilder (Gefahrenhinweise)

-

Sicherheitsabdeckungen (z. B. Motor-Schutzdächer, Hitzeschilder usw.) auf

Vorhandensein und einwandfreien Zustand überprüfen.

3.8

Schlauchleitungen nicht mechanisch beanspruchen (ziehen, knicken usw.).

3.9

Beim Arbeiten in der Nähe von spannungsführenden Bauteilen und Leitungen

sind geeignete Vorkehrungen zur Vermeidung von Stromübergängen oder

Hochspannungsüberschlägen zu treffen.

3.10

Der Entstehung elektrostatischer Aufladung mit möglicher Folge von Funken-

bildung im Umgang mit dem Gerät ist vorzubeugen.

3.11

Es ist dafür Sorge zu tragen, dass die Funktion und die Sicherheit des Gerätes

nicht durch starke externe Temperatureinwirkungen beeinträchtigt werden.

4

Wartungs- und Instandhaltungshinweise

4.1

Zur Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen ist eine der

Arbeit angemessene Werkstattausrüstung unbedingt erforderlich. An dem Gerät darf

nur Personal mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik arbeiten!

4.2

Gerät und insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen zu Beginn der

Arbeiten von Öl und allen Verschmutzungen reinigen. Keine aggressiven Reinigungs-

mittel verwenden. Faserfreie Putztücher benutzen und auf peinliche Sauberkeit v. a.

beim Wiederzusammenbau achten!

4.3

Beim Zerlegen von Geräten ist Sorge zu tragen, dass auslaufende Hydraulik-

flüssigkeit restlos aufgefangen wird, nicht in das Erdreich gelangt und gemäß

bestehender Vorschriften entsorgt wird!

4.4

Gelöste Schrauben- und Gewindeverbindungen bei Montage stets fest anziehen

und vorgeschriebene Drehmomente beachten!

4.5

Aggressive Medien (Säuren, Lauge, Lösemittel, Dämpfe) können das Gerät

beschädigen. Muss das Gerät in Ausnahmefällen in einer solchen Umgebung

betrieben werden oder kommt es damit in Berührung, so ist eine gründliche Reinigung

des gesamten Gerätes vorzunehmen. Außerdem ist dann eine Prüfung nach Punkt 3.6

vorzunehmen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: