Lukas LZR 12-700 EN Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

6

5.6 Beispiele möglicher Mängel an Schlauchleitungen

- Beschädigungen der Außenschicht bis zur Einlage (z. B. Scheuerstellen, Schnitte oder Risse).
- Versprödung der Außenschicht (Rissbildung des Schlauchmaterials).
- Verformungen, die der natürlichen Form der Schlauchleitung nicht entsprechen, im drucklosen

oder im druckbeaufschlagten Zustand oder bei Biegung, z. B. Schichtentrennung, Blasenbil-
dung, Quetschstellen, Knickstellen.

- Undichte Stellen.
- Anforderungen an den Einbau nicht beachtet.
- Herauswandern des Schlauches aus der Armatur.
- Beschädigungen oder Deformationen der Armatur, die die Funktion und Festigkeit der Armatur

oder der Verbindung Schlauch - Armatur mindern.

- Korrosion der Armatur oder der Metalleinlage, die die Funktion und Festigkeit mindert.
- Lagerzeiten und Verwendungsdauer überschritten.

6

Verwendung

6.1 Allgemeine Hinweise

Grundsätzliches zu den Rettungszylindern Typ LZR../... und LTR ./..
Die Rettungszylinder sind speziell für das Rettungswesen ausgelegt. Er dient dazu, bei Verkehrs-
unfällen wegen des längeren Hubweges, die durch den Spreizer oder das Kombigerät geschaf-
fenen Öffnungen zusätzlich zu vergrößern.

Eingeklemmte Personen können so z.B. durch Wegdrücken der Fahrzeugsitze oder -frontpartie,
durch Hochdrücken der Lenksäule oder eines eingebeulten Autodaches befreit werden.
Grundsätzlich können Objekte gespreizt oder in der Lage verändert werden.

Vor Beginn der Rettungsarbeiten muss das Unfallobjekt in der Lage stabilisiert werden.
Weltweit sind die landesüblichen Sicherheitsrichtlinien zu beachten und einzuhalten. In der
Bundesrepublik Deutschland sind regelmäßige sicherheitstechnische Prüfungen durch den
Verband der Gemeinde-Unfallversicherer (GUV) vorgeschrieben.
Bei Explosionsgefahr dürfen wegen Funkenbildung keine Motorpumpen verwendet werden. In
solchen Fällen sind Handpumpen einzusetzen.

Beim Arbeiten mit dem Rettungsgerät sind
- Dienst- oder Schutzkleidung,
- Schutzhelm mit Visier oder Schutzbrille,
- Schutzhandschuhe
zu tragen.
Bei Arbeiten können durch die besondere Kraftwirkung der Rettungsgeräte Fahrzeugteile her-
ausbrechen und Personen gefährden. Unbeteiligte müssen einen

Sicherheitsabstand einhal-

ten (mind. 5m).

Das Gerät ist zum

Unterwassereinsatz bis 40m Tiefe geeignet.

6.2 Funktionen und Leistungen

6.2.1 Allgemein
Die Rettungszylinder sind als doppeltwirkende Hydraulikzylinder konstruiert. Das Einfahren der
Kolben an dem Rettungszylinder erfolgt ebenfalls hydraulisch.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: