Lukas LZR 12-700 EN Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

9

8.2 Bedienung des Sterngriffs 1.1

Gerät ausfahren:
Sterngriff 1.1 nach rechts drehen und in dieser Stellung halten.

Gerät einfahren:
Sterngriff 1.1 nach links drehen und in dieser Stellung halten.

Lasthaltefunktion:
Nach dem Loslassen geht der Sterngriff 1.1 automatisch in die Mittelstellung zurück unter voller
Gewährleistung der Lasthaltefunktion.

8.3 Allgemeine Grundsätze beim Einsatz von Rettungszylinder

8.3.1 Alle Typen

Wichtig!
Beim Ansetzen des Rettungszylinders
ist unbedingt anzustreben, dass alle vier Spitzen -

sowohl der

kolbenseitigen, als auch der zylinderseitigen Kralle - satt aufliegen. Hierdurch

wird eine einseitige Krafteinleitung in den Zylinder verhindert. Angehobene Gegenstände müssen
durch feste Stützen oder durch Unterbauen gesichert werden.

8.3.2 Einsatz von Verlängerungen

Nach DIN 14751 T3 und DIN EN 13204
(Entwurf 06.98) ist ein Einsatz von
Verlängerungen nicht gestattet.

Wo diese Vorschrift nicht bindend ist,
darf die Verlängerung 250 mm

nur in Verbin-

dung mit dem

LZR 12/300 EN und wie in

Zeichnung dargestellt, eingesetzt werden.

Wichtig!

Rettungszylinder und Verlängerung sind beim Einsatz sorgfältig zu beobachten.

8.3.3 LZR 12/550 PS
Vorbereitung der Wand (Penetrieren)
Um den Schälzylinder zum Einsatz zu bringen,
muss in der Wand eine Öffnung von mind. 60 x 60 mm
vorhanden sein. Diese kann mit der aufgesetzten
Lochspitze erzeugt werden. Dazu wird der Zylinder an
ein festes Widerlager angesetzt und mit der Lochspitze
die Wand durchstoßen.

Hinweis: Es ist darauf zu achten, daß sich während des Penetrierens keine Personen hinter der
Wand aufhalten.

Schälvorgang

Während des Schälvorgangs wird das Gerät mit der Führungsnase
in die vorbereitete Öffnung eingehängt.Mit dem Schälvorsatz wird
eine weitere Öffnung erzeugt. Hierbei ist darauf zu achten, dass das
Material fließt und eine "Locke" bildet.
Um ein "Mannloch" zu erzeugen, muss der Schälvorgang mindestens
viermal widerholt werden (jeweils um 90° versetzt).

8.3.4 Gefahrenhinweise
Vor jeder Betätigung der Rettungszylinder ist sicherzustellen, dass
durch das Ausfahren der Kolbenstangen mit Krallen keine Gefährdung (beteiligter/unbeteiligter)

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: