Lukas P 600 OB Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

13

9.9.3 Handhabung der Trageschale (siehe Bild 12)
Führen Sie die Trageschale und die Akkupumpe so zusammen, dass der schwertartige Ansatz der
Einhängeschiene (Pos. 12.2) am Pumpengehäuse in der Aussparung der Trageschiene (Pos. 12.4)
der Trageschale einfädelt. Öffnen Sie nun den Arretierhebel (Pos. 12.3) an der Trageschiene so-
weit wie möglich. Kippen Sie die Trageschiene bis sie genau über der Einhängeschiene liegt (sie-
he Bild 13). Verschließen Sie nun den Arretierhebel (Pos 13.1). Pumpe und Trageschale sind nun
sicher miteinander verbunden.
Hängen Sie sich nun die Akkupumpe mit weit geöffneten Schultergurten um. Berücksichtigen Sie
die Gerätemasse. Ziehen Sie an den D-Ringen des Schultergurtes, bis die Akkupumpe fest und
bequem sitzt. Jetzt schließen Sie den Bauchgurt (siehe Bild 14).

9.10 Sonstiges

Werden die angeschlossenen Geräte bei laufendem Motor längere Zeit nicht benötigt, sollte stets
der drucklose Ölumlauf (siehe Kapitel 8.2.2) eingeschaltet und der Hauptschalter ausgeschaltet
werden, damit die Batteriekapazität nicht unnötig, ohne Arbeitsleistung, reduziert wird.

10

Wartung

10.1 Aggregat

Nach jedem Betrieb ist die Akkupumpe P 600 OB auf einwandfreie Funktion zu untersuchen (bei
Verschmutzung vorher reinigen).
-

Prüfen, ob alle hydraulischen Verbindungen noch fest sitzen; bei Bedarf nachziehen.

-

Prüfen, ob bei Pumpeneinheit und Batterie an den mechanischen Teilen, den Ventilen, und
den Schlauchleitungen keine mechanischen Beschädigungen zu erkennen sind.

-

Prüfen, ob alle Schilder - Warnhinweise, Betätigungssymbole und sonstige Kennzeichnungen
- vorhanden und lesbar sind.

-

Prüfen, ob alle Sicherheitsabdeckungen (Haube, Gehäuse) usw. vorhanden und in Ordnung
sind.

-

Prüfen, ob der Ölstand in Ordnung ist (siehe Kapitel 10.3).

Bild 14

Bild 12

12.2

12.1

12.4

12.3

13.1

Bild 13

Advertising