Lukas P 600 OB Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

8

7.2.2 Hydraulikpumpe mit Ventilsteuerung
Es handelt sich um eine LUKAS-Radialkolbenpumpe (Pos.1) mit:
-

Niederdruckkreis (bis 8 MPa)

= ND,

-

Hochdruckkreis (bis 63 MPa)

= HD.

(10 bar = 1 MPa) Notwendige Ventile sind in der Akkupumpe P 600 OB integriert:

-

Die Umschaltung von ND auf HD erfolgt in der Pumpe automatisch durch

einDruckumschaltventil

(Pos. 3).

-

Die Begrenzung des max. Betriebsdruckes geschieht durch ein Druckbegrenzungsventil mit
63 MPa (Pos. 4).

-

Mit dem Druckablassventil (Pos. 5) ist es möglich, den Druck, den die Pumpe aufgebaut hat,
abzulassen.

7.2.3 Der Ölbehälter
Die Pumpe hat einen geschlossenen Hydraulikölkreislauf ohne Verbindung zur Atmosphäre. Aus
diesem Grund ist der Ölbehälter als Membran ausgeführt. Diese Membran gleicht die Volumen-
schwankungen des Öles beim Betrieb von Rettungsgeräten aus.

7.2.4 Schlauchleitungen
Die Schlauchleitungen sind fest mit der Akkupumpe P 600 OB verbunden. Der druckführende
Schlauch (Anschluss P) ist mit einem für den Nenndruck “dichtschließenden” Stecknippel (StNi61,
Farbe weiß) ausgerüstet. Druckentlastung der P-Schlauchleitung kann, bei nicht angeschlossenem
Rettungsgerät, durch das Ablaßventil erfolgen.

7.2.5 Steckkupplungen
Das Rettungsgerät wird über Steckkupplungshälften (Muffe und Nippel) verwechslungsfrei
angeschlossen.

7.3

Die Batterie

Die Batterie ist in einem eigenen Gehäuse eingebaut. Dieses Gehäuse beinhaltet den Veriegelungs-
mechanismus für das Motorgehäuse, über den gleichzeitig die Kontaktierung erfolgt. Ebenfalls ist
in dem Batteriegehäuse die Anschlussbuchse für das Ladegerät eingebaut.

7.4

Die Trageschale

Für einen bequemen Transport steht ihnen eine Trageschale zur Verfügung. Diese ermöglicht es
Ihnen die Pumpe auf den Rücken zu schnallen. Sie haben so Ihre Hände frei um andere Arbeiten
auszuführen.
Ferner sind an der Trageschale Handgriffe angebracht, mit denen Sie die Pumpe sicher
transportieren können.

Advertising