Funktionsbeschreibung, Funktionsbeschreibung 7, Gleichstrom- messverstärker – MTS Axiale Extensometer Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

Axiale Extensometer

Einführung

7

Funktionsbeschreibung

Ein axialer Extensometer ist ein Aufnehmer, der an eine Probe
angebracht wird und der eine Dimensionsänderung (Messlänge oder
Dehnung) misst, die während des Testens in der Probe auftritt.
Extensometer verwenden einen Wheatstone-Brückenschaltkreis zum
Erkennen der Dimensionsänderungen. Da es sich hierbei um
Gleichstrom-Geräte handelt, benötigen Sie einen Gleichstrom-
Messverstärker für die Signalverarbeitung. Die folgenden Abschnitte
beschreiben die Funktionsweise der axialen Extensometer.

Gleichstrom-

Messverstärker

Der Extensometer benötigt einen Gleichstrom-Messverstärker zum
Verarbeiten des Extensometer-Signals. Ein Gleichstrom-Messverstärker
liefert eine Gleichstrom-Erregungsspannung an den Extensometer. Alle
Änderungen der Messlänge des Extensometers ändern das
Erregungssignal. Das veränderte Signal wird an den Gleichstrom-
Messverstärker als Istwertsignal ausgegeben. Der Gleichstrom-
Messverstärker verarbeitet das Signal und macht es für den Regler
verfügbar, wo es angewendet werden kann.

Typischer Verstärkungsschaltkreis

angepasste

Erregung

Null-

Anpassung

angepasste
Verstärkung

∆K-

Anpassung

Extensometer-

Anschluß

Amplified

Extensometer

Output

m

+Erregung

-Erregung

Pre

Amp

Post
Amp

Puffer

-Istwert

+Istwert

+Istwert

+Erregung

-Istwert

-Erregung

Advertising