3 vorgehen zum überprüfen der geräte, 1 grundsätzliches, 2 ph-meter und titratoren – Metrohm 767 Calibrated Reference Benutzerhandbuch

Seite 10: Vorgehen zum überprüfen der geräte, Grundsätzliches, Ph-meter und titratoren

Advertising
background image

3 Vorgehen zum Überprüfen der Geräte

6

767 Calibrated Reference Gebrauchsanweisung

3 Vorgehen zum Überprüfen der

Geräte

3.1 Grundsätzliches

Der Messwertgeber 767 Calibrated Reference wird anstelle der Senso-

ren angeschlossen, nach Möglichkeit am Originalsensorkabel. Falls

dies nicht möglich ist (z. B. bei Elektroden ohne Steckkopf) finden Sie

im Anhang eine Liste der geeigneten Kabel, siehe Kap. 5.2.
Jedes Gerät kann entweder innerhalb des normalen Bedie-

nungsprogrammes und somit auch innerhalb ausgearbeiteter Metho-

den mit dem Messwertgeber geprüft werden. Dies hat den Vorteil, dass

Methoden und gewählte Funktionsabläufe gleich mitgeprüft werden.
Andererseits finden Sie in der Gebrauchsanweisung zu den meisten

Geräten die sogenannte Diagnoseanleitung, eine gezielte Anleitung zur

Funktionsüberprüfung bei vermutetem Fehlverhalten des Gerätes. Die-

se Art der Prüfung hat den Vorteil, dass praktisch keine oder nur sehr

grundsätzliche Kenntnisse der Gerätebedienung vorausgesetzt werden.

Zudem geht die Prüfung mittels der Diagnoseanleitung meistens be-

deutend schneller.
Die vorliegende Bedienungsanleitung für den Messwertgeber 767 Ca-

librated Reference ist eine Anleitung zur Überprüfung der Metrohmgerä-

te innerhalb des normalen Bedienungsprogrammes. Da bei der gros-

sen Gerätepalette bei den einzelnen Geräten auch sehr unterschiedli-

che Bezeichnungen und Bedienungsstrukturen angewendet wurden, ist

diese Anleitung sinngemäss zu interpretieren.
Die Elektrodenkappe muss nicht unbedingt an den Buchsen (4), (5), (6)

festgeschraubt werden; einstecken genügt.

3.2 pH-Meter und Titratoren

Stellen Sie den Messwertgeber in der Nähe des Sensors auf den Tisch

und sorgen Sie dafür, dass das Licht ungehindert auf die Solarzelle ge-

langen kann (keine Schattenwirkung durch Kabel oder Zubehör). Schal-

ten Sie nötigenfalls Raumbeleuchtung ein.
Beim zu überprüfenden Gerät muss für die pH-Messung die Steilheit

auf 1, pH

as

auf 7 und die Messtemperatur auf 25 °C gesetzt werden.

Bitte beachten:
• Der pH-Wert wird aufgrund der pH-Kalibrierung aus dem gemesse-

nen Spannungswert ermittelt. Der hier überprüfte pH-Wert ist des-

halb vor allem als Funktionalitätsprüfung relevant.

• Falls bei Titrationen der Endpunkt anhand einer Kurve ausgewertet

wird, ist der absolut gemessene Spannungs- oder pH-Wert nicht re-

levant.

• Bei KF-Titratoren ist diese Überprüfung als Funktionalitätstest zu

bewerten.

Advertising