2 allgemeiner umgang, 1 aufbewahrung, 2 wartung – Metrohm 767 Calibrated Reference Benutzerhandbuch

Seite 8: 3 kalibrierung, 4 der wichtige grundbegriff ‘hochohmigkeit, Allgemeiner umgang, Aufbewahrung, Wartung, Kalibrierung, Der wichtige grundbegriff ‘hochohmigkeit

Advertising
background image

2 Allgemeiner Umgang

4

767 Calibrated Reference Gebrauchsanweisung

2 Allgemeiner Umgang

2.1 Aufbewahrung

Der Messwertgeber wird am besten (mit geschlossener Klappe) im zu-

gehörigen Koffer aufbewahrt, zusammen mit den zugehörigen Kabeln.

So bleibt er vor Verschmutzung, mechanischer Belastung und Feuch-

tigkeit geschützt.

2.2 Wartung

Das Gerät braucht keine eigentliche Wartung (es enthält auch keine

Batterie). Fingerabdrücke oder andere Verschmutzungen auf der Solar-

zelle sollten mit einem Lappen, leicht befeuchtet mit Fensterreini-

gungsmittel oder Alkohol, gereinigt werden. Die farbigen Tabellen auf

der Klappe sollten nicht mit den Reinigungsmitteln in Kontakt

kommen.

2.3 Kalibrierung

Das Kalibrierzertifikat ist auf der Klappe mitaufgedruckt und enthält alle

Angaben für die Rückverfolgbarkeit. Auf dem separat mitgelieferten,

gedruckten Kalibrierzertifikat ist zusätzlich auch das Datum der letzten

und der nächsten Kalibrierung eingetragen. Wir empfehlen, das Gerät

in Intervallen von 5 Jahren warten zu lassen.
Für die Neu-Kalibrierung wird das Gerät am besten an Metrohm einge-

sandt. Bitte senden Sie auch alle Kabel, die zum Set gehören, damit

auch diese überprüft werden können. Der Rücktransport erfolgt

zweckmässigerweise im zugehörigen Koffer (Koffer in geeigneter Trans-

portverpackung senden).

2.4 Der wichtige Grundbegriff ‘Hochohmigkeit’

pH-Elektroden sind Spannungsquellen mit sehr hohem innerem Wider-

stand. Um nun die Messspannung nicht zu verfälschen, darf aus der

Quelle möglichst kein Strom fliessen. Das heisst, der ganze Messkreis

von der Elektrode über Kabel, Stecker, Buchse, Schaltelement bis zum

eigentlichen Messverstärker muss sehr gut isoliert sein. Es kommen

hier nur hochwertige Isoliermaterialien in Frage wie Teflon, Polyethylen,

Glas, silikonisierte Keramik etc. Es wird ein Isolationswiderstand von bis

10

14

Ohm angestrebt. Dies sind ganz extreme Forderungen. Dieser

Wert darf in den folgenden Überlegungen als unendlich betrachtet wer-

den. Aus der Abbildung 4, S. 5 ist zu erkennen, dass immer die Span-

nung E im Verstärker wirksam wird, sogar wenn sich R

i

mit der Tempe-

ratur sehr stark ändert (was bei Elektroden normal ist).
Kleinste Verunreinigungen, durch Ablagerungen aus der Luft oder von

verschütteten Flüssigkeiten, können die Isolationswerte beeinflussen.
Was geschieht nun in einem solchen Fall?

Advertising