2 temperatur, 3 toleranzen, 4 rancimat 617 und 679 – Metrohm 767 Calibrated Reference Benutzerhandbuch

Seite 14: Temperatur, Toleranzen, Rancimat 617 und 679

Advertising
background image

3 Vorgehen zum Überprüfen der Geräte

10

767 Calibrated Reference Gebrauchsanweisung

3.3.2 Temperatur

Überprüfung der Temperatur, siehe Kapitel 3.2.3.

Hinweis
Die beiden Pt 100/Pt 1000-Widerstände an den Buchsen (1)....(3) kön-

nen bei der Messung auch gleichzeitig mit der Leitwert-Messung (sie-

he weiter vorne) eingesetzt werden. Es ist aber zu beachten, dass

dann die Messtemperatur des zu prüfenden Gerätes ca. 0°C beträgt,

während die Angabe auf der Tabelle für 20°C gilt. Dies müsste dem-

nach entsprechend umgerechnet werden.
Nach beendigter Prüfung muss die Zellkonstante, der Temperaturko-

effizient und die Temperatur wieder eingegeben werden.

3.3.3 Toleranzen

Geräte mit digitaler Anzeige:

G-Wert (5) ± 0.1 µS/cm

G-Wert (6) ± 0.7 µS/cm

Temperatur ± 0.5 °C
Geräte mit analoger Anzeige:

Die Toleranz liegt innerhalb der Ablesegenauigkeit.
Falls die Messungen ausserhalb der Toleranzen liegen, sollten sie mit

dem Referenzkabel im Koffer wiederholt werden.
Liegen die Messwerte immer noch ausserhalb der Toleranzen, sollten

Sie den Metrohm-Service anrufen, damit Ihr Gerät gewartet wird.

3.4 Rancimat 617 und 679

Der Rancimat führt über die Messkanäle Leitfähigkeitsmessungen

durch. Die Funktion der Messkanäle und die Darstellung auf dem Dru-

cker kann mit Hilfe des Messwertgeberes kanalweise überprüft werden.

Dabei kann man den Leitwert auf der Anzeige ablesen. Durch Variation

des Leitwertes kann auf dem Drucker die Empfindlichkeit der Messung

ungefähr im richtigen Massstab dargestellt werden. Die Temperatur des

Heizblocks spielt für die folgenden Messungen keine Rolle (bei be-

triebswarmem Gerät kann die Überprüfung sofort gestartet werden).

Andernfalls ist die Startbedingung zu erstellen (bei 679: > 50°C).
Der folgende Test kann als Funktionalitätstest verwendet werden.

am Gerät bzw. am Sensor durch-
führen:

am Messwertgeber durch-
führen:

Anzeige verglei-
chen mit:

Bemerkung

1. Sensor am Gerät ausstecken

Klappe schliessen

(Sensor kann im

Messgefäss blei-
ben)

2. Kabel 6.2150.010 anstelle des Sen-

sors einstecken

Kabel gemäss Zeichnung

(siehe Abb. 7, S. 11) einste-
cken, so dass sich 15.3 kΩ

ergeben

Advertising