5 messung des isolationswiderstandes, Messung des isolationswiderstandes, Abb. 4: unbelastete spannungsquelle – Metrohm 767 Calibrated Reference Benutzerhandbuch

Seite 9: Abb. 5: belastete spannungsquelle

Advertising
background image

2 Allgemeiner Umgang

767 Calibrated Reference Gebrauchsanweisung

5

Es entsteht eine belastete Spannungsquelle und somit an Ri ein Span-

nungsabfall (siehe Abb. 5). Um diesen Betrag wird die am Verstärker

wirksame Messspannung verfälscht.

Ri

E

R

input

Abb. 4: unbelastete Spannungs-

quelle

Ri

E

R

input

Rx

Abb. 5: belastete Spannungs-

quelle

Wenn Sie nun die Elektrode kalibrieren, d. h. die Elektrodenparameter

ermitteln, passen Sie das Gerät an die Elektrode an. Dies bedeutet,

dass der vorher festgestellte Fehler ebenfalls kompensiert wird. Wir

messen somit wieder richtig.
Woher dann die Aufregung, wenn doch alles wieder stimmt?
Man muss nun wissen, dass solche Verunreinigungen einen höchst in-

stabilen Widerstand darstellen, der seinen Wert mit der Luftfeuchtigkeit,

der Temperatur und vielen Zufälligkeiten verändert. Der Widerstand

kann somit sehr stark schwanken. Zusammen mit dem stark tempera-

turabhängigen R

i

ergibt dies einen sehr instabilen Spannungsteiler.

Dies wird dann nicht ausgeglichen, höchstens wieder bei der nächsten

Elektrodenkalibrierung (somit wieder zufällig). Weil aber bei jeder Kalib-

rierung dieser Mangel wieder überdeckt wird, bemerkt man den Fehler

oft lange Zeit nicht, hat aber falsche (und vor allem instabile) Resultate.
Man sieht daraus, dass eine stete zusätzliche Überwachung der Hoch-

ohmigkeit von pH-Metern und Titratoren ein grundsätzliches Anliegen

der Qualitätssicherung sein muss. Dies macht aber nur Sinn, wenn das

am meisten exponierte Element, das Sensorkabel, in die Überwachung

miteinbezogen wird.

2.5 Messung des Isolationswiderstandes

Erläuterung zu den Schritten 9-12, Kapitel 3.2.1 U/mV, pH.

Abb. 6: Messung des Isolationswiderstandes gegen Erde

Mit dieser Zusammenschaltung wird R

Isol

des zu prüfenden Gerätes

über die Anschirmung des Kabels 6.2104.020 (6.2150.040) und Buch-

se (5) dem Widerstand R

2

parallel geschaltet. Ist R

Isol

ok, d.h. > 10

8

Ω,

so ergibt sich an der Anzeige des zu prüfenden Gerätes keine Ände-

rung.

R1

R2

(6)

(4)

Advertising