Eluent, Stationäre phase, Probelösung – Metrohm 791 VA Detector Benutzerhandbuch

Seite 25

Advertising
background image

3.1 Elektrochemische Detektion

791 VA Detector

19

Eluent

Die meisten der in der HPLC und IC üblichen Lösungsmittel können zur

Herstellung von Eluenten verwendet werden. Die zur Detektion notwen-

dige Leitfähigkeit wird durch Zugabe eines Leitsalzes erreicht. Dabei

genügen im allgemeinen Konzentrationen von 1

10 g/L, was eine Leit-

fähigkeit von ca. 1

10 mS/cm ergibt. Eingesetzt werden können dazu

u.a. Sulfate, Nitrate, Phosphate, Essigsäure, Schwefelsäure, Perchlor-

säure, Lithiumperchlorat. Chloride und Hydroxicarbonsäuren sollten

nicht, ionenpaarbildende Reagenzien können zum Teil verwendet wer-

den.
Lösungsmittelgradienten können in den weniger empfindlichen Berei-

chen gefahren werden (Strombereich > 100 nA). Der Eluent wird wie

üblich am Vakuum oder durch Einleiten von Helium entgast.

Stationäre Phase

Grundsätzlich können alle Reversed-Phase- und Ionenaustauscherma-

terialien verwendet werden. Neue Säulen müssen gut und ausreichend

lange gespült werden, um allfällige Verunreinigungen auszuwaschen.

Diese "Einlaufphase" einer Säule kann in den empfindlichsten Bereichen

mehr als 24 Stunden dauern.

Probelösung

Wenn immer möglich sollte der verwendete Eluent als Lösungsmittel für

die Probe verwendet werden, um Störungen durch Milieuänderungen

minimal zu halten (möglichst kleiner Frontpeak). Von der Aktivsubstanz

sollten geringe Mengen verwendet werden, im allgemeinen < 100 ng.

Advertising