3 störungen und deren behebung – Metrohm 791 VA Detector Benutzerhandbuch

Seite 38

Advertising
background image

4 Wartung – Störungen

791 VA Detector

32

4.3

Störungen und deren Behebung

Störung

Ursache

Behebung

Kein Signal

Der VA Detektor befindet sich
in der Funktion "Stand-by".

Der VA Detektor ist ausge-
schaltet oder gar nicht am
Netz angeschlossen.

Das Aufzeichnungsgerät ist
ausgeschaltet oder gar nicht
am Netz angeschlossen.

Das Aufzeichnungsgerät ist
nicht am VA Detektor ange-
schlossen.

Die Elektroden sind nicht
angeschlossen.

Die Verbindungskabel sind
defekt.

Am VA Detektor den Knopf
"meas" drücken.

VA Detektor anschliessen und
einschalten.

Aufzeichnungsgerät am Netz
anschliessen und einschalten.

Aufzeichnungsgerät am VA
Detektor anschliessen.

Elektroden anschliessen.

Neue Verbindungskabel
verwenden.

Anzeige "overlo-
ad" am VA
Detektor

Der eingestellte Strommess-
bereich wird wegen allzu
hoher Stoffkonzentration
überschritten.

Der VA Detektor ist falsch
oder gar nicht abgeglichen.

Die Bezugselektrode ist nicht
angeschlossen.

Die Hilfselektrode ist nicht
angeschlossen.

Die Polarisationsspannung ist
falsch eingestellt.

Warten oder am VA Detektor
einen höheren Strommmessbe-
reich einstellen.

Aufzeichnungsgerät und VA
Detektor korrekt abgleichen.

Bezugselektrode anschliessen.

Hilfselektrode anschliessen.

Polarisationsspannung richtig
einstellen.

Zu hoher Grundstrom

Die Polarisationsspannung ist
zu hoch.

Der Eluent ist verunreinigt.

Die mobile Phase ist z.B.
durch Fe(II)-Ionen aus korro-
dierten Stahlteilen verunreinigt
(Spuren!).

Die Polarisationsspannung soll
im allgemeinen nicht über 1200
mV eingestellt werden.

Der Eluent muss neu zubereitet
werden, dabei dürfen nur reins-
te Chemikalien verwendet
werden.

Gesamtes HPLC- bzw. IC-
System auf Korrosion kontrollie-
ren und betroffene Teile erset-
zen.

Unstabile Grundlinie

Stark retardierte oder
angereicherte Komponenten
aus der Trennsäule.

Störende Druckschwankun-
gen wegen undichten Verbin-
dungen, verstopften Filtern
oder Kapillaren, Pumpenstö-
rungen.

Die mobile Phase ist z.B.
durch Fe(II)-Ionen aus korro-
dierten Stahlteilen verunreinigt
(Spuren!).

Defekte Bezugselektrode.

Säule mit Eluent gut spülen
oder regenerieren, ev. neue
Säule einsetzen.

HPLC- bzw. IC-System
kontrollieren und betroffene
Teile ersetzen.

HPLC- bzw. IC-System auf
Korrosion kontrollieren und
betroffene Teile ersetzen.

Bezugselektrode auswechseln.

Advertising