Welch Allyn Hardwired Acuity LT, 810-1621-02B - User Manual Benutzerhandbuch

Seite 33

Advertising
background image

Gebrauchsanweisung

Kapitel 4 Überwachungseinstellungen festlegen oder bearbeiten

29

WARNUNG Um dazu beizutragen, dass Acuity das Auftreten von
Arrhythmien erkennt, sollten folgende Punkte beim Anschließen der EKG-
Elektroden an den Patienten berücksichtigt werden: (1) Überprüfen Sie das
EKG-Kabel auf Beschädigungen, und tauschen Sie es gegebenenfalls aus; (2)
stellen Sie sicher, dass die Elektroden in einwandfreiem Zustand und richtig
platziert sind; (3) vergewissern Sie sich, dass Sie keine
Überwachungsableitung mit biphasischen QRS-Komplexen verwenden; (4)
wenn die Amplitude des QRS-Komplexes des Patienten weniger als das
Doppelte der P- oder T-Zacke beträgt, versuchen Sie es mit einer anderen
Überwachungsableitung.

WARNUNG Damit eine Arrhythmie-Analyse vorgenommen werden kann,
muss eine EKG-Kurve im EKG1-Bereich des On-Screen-Monitors angezeigt
werden. Wenn EKG1 nicht angezeigt wird, kann die Arrhythmie-Analyse nicht
durchgeführt werden. Bei der Propaq 100 Serie und den Modellen Encore
und CS verwendet Acuity zur Analyse von Arrhythmien die von Ihnen am
Monitor ausgewählten Ableitungen. Stellen Sie zur Optimierung der
Arrhythmie-Analyse sicher, dass Sie für EKG1 eine Ableitung mit einer
deutlichen Amplitude wählen. Wenn beispielsweise die Kurve für EKG1
keine durchschnittliche Spitze-zu-Spitze-Kurvenamplitude >200 µV aufweist,
kann Acuity bestimmte Arrhythmien (einschließlich Kammerflimmern)
möglicherweise nicht erkennen. Sofern vorhanden, nutzt Acuity auch EKG2
und EKG3 zur Arrhythmie-Analyse, obwohl die Bedeutungsreihenfolge
immer EKG1, EKG2 und EKG3 ist. Stellen Sie bei der Auswahl von EKG1,
EKG2 und EKG3 sicher, dass Sie Ableitungen wählen, die für die Arrhythmie-
Analyse bevorzugt werden.

WARNUNG In manchen Klinikumgebungen und aufgrund einiger
physiologischer Unterschiede zwischen den Patienten kann es vorkommen,
dass Acuity beim Auftreten von ventrikulärer Tachykardie, Kammerflimmern
oder Asystolie keinen Alarm auslöst. Als Asystolie wird beispielsweise die
Abwesenheit von Herzschlägen für vier oder mehr Sekunden bezeichnet.
Patientenpathologien, bei denen weiterhin Anzeichen elektrischer Aktivität
ohne adäquate Herzfunktion bestehen, werden unter Umständen nicht als
Asystolie erkannt. Artefakte, Patientenbewegungen und andere Störungen
verfälschen die Messungen und können zu einem alarmauslösenden
Zustand führen.

WARNUNG Falls HF- oder Arrhythmie-Fehlalarme auftreten, müssen Sie
folgende Ursachen sicher als Gründe für die Fehlalarme ausschließen
können: (1) gestörtes Signal, (2) schlechter Anschluss des EKG-
Ableitungskabels oder der Elektrode, (3) falsche Platzierung der Elektroden
oder falsches Elektrodenkabel und (4) abgelaufene, schlechte,
eingetrocknete oder lose Elektroden.

WARNUNG Wenn Acuity Kammerflimmern oder Asystolie erkennt, ändert
sich die numerische HF/PF-Darstellung in „— — —“ auf dem On-Screen-
Monitor, im Kurvenfenster, im Rückblickfenster und in den Acuity-
Ausdrucken. Dennoch zeigt der Monitor des Patienten während des
Kammerflimmerns u. U. eine scheinbar gültige Herzfrequenzzahl an.

Advertising