elysia alpha compressor Benutzerhandbuch

Seite 34

Advertising
background image

34

A

N

H

A

N

G

P

eg

el

-P

ro

bl

em

e

Pegel-Probleme

Kein Signal
Diese Problematik kann eventuell durch die symmetrische Signalführung verursacht werden. Soll-
te beim Aktivieren des alpha compressors das Signal fast vollständig ausfallen, so ist wahrschein-
lich ein Pin des XLR-Steckers am Eingang nicht belegt. Da die Eingangsstufen Übertrager enthal-
ten, müssen auf jeden Fall beide Pins belegt sein. Ein klassischer Fall für dieses Problem liegt vor,
wenn eine symmetrische XLR-Verbindung an einem asymmetrischen Ausgang verwendet wird,
an dem nur die Masse und Pin 2 verwendet werden. In diesem Fall muss Pin 3 auch auf Masse
gelegt werden.

Kleiner Pegelsprung
Unter Umständen kann es sein, das sich beim Drücken des Active-Schalters der Pegel leicht ver-
ändert. Wenn im Stereo-Modus mit gedrückten Direct-Schaltern und den Mix-Reglern im Links-
anschlag kein Unterschied festzustellen ist, ist alles in Ordnung. Sollte jedoch eine kleinere Ver-
änderung des Pegels im Bereich von 0,5 - 1,0 dB bemerkbar sein, so kann dies an den Ein- und
Ausgangsimpedanzen der vor- und nachgeschalteten Geräte liegen. Kritisch sind dabei eine hohe
Ausgangsimpedanz (um 1 kOhm) des Gerätes vor dem alpha compressor und eine kleine Eingang-
simpedanz (<4700 Ohm) des nachfolgenden Gerätes. Befindet sich der Kompressor im Bypass, so
wird das vorgeschaltete Gerät mit der Eingangsimpedanz vom alpha compressors und der des
nachgeschalteten Gerätes belastet. Dadurch kann der Pegel sinken. Wird der Kompressor aktiviert,
so „sieht“ das erste Gerät nur noch den alpha compressor, wird somit weniger belastet und der
Pegel steigt etwas an. Speziell bei Röhrengeräten kann dieses Phänomen auftreten. Generell sind
Ausgangsimpedanzen von unter 150 Ohm empfehlenswert.

Großer Pegelsprung
In manchen Geräten ist die Ausgangsstufe so konzipiert, dass der Pegel immer gleich bleibt – egal
ob sie symmetrisch oder asymmetrisch betrieben wird. Wird z.B. Pin 3 am Ausgang auf Masse
gelegt, wird der Pegel an Pin 2 automatisch doppelt so laut. Diese Stufen sind recht unproblema-
tisch. Es gibt aber auch Ausgangsstufen, die das nicht kompensieren. Dann bleibt der Pegel auf
Pin 2 gleich, auch wenn Pin 3 auf Masse gelegt wird. Befindet sich der alpha compressor zwischen
einem Gerät mit einer solchen Ausgangsstufe und einem Gerät mit asymmetrischen Eingängen,
bei denen Pin 3 auf Masse gelegt wird, so kann beim Aktivieren des Kompressors der Pegel um
6 dB größer werden. Grundsätzlich sind Eingangsstufen mit symmetrischen Eingängen empfeh-
lenswert. Stehen diese nun einmal nicht zur Verfügung, sollte man testen, an der XLR-Verbindung
am Eingang des alpha compressors Pin 3 vom Signal zu trennen und auf Masse zu legen. Damit
erzeugt man ein asymmetrisches Signal, welches den Pegel nicht mehr verändert.

ANHANG

Advertising