2 definieren der makrobefehle – Satel ETHM-1 Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

SATEL

ETHM-1

13

5.3.2 Definieren der Makrobefehle

1. Klicken Sie auf die Registerkarte „Definitionen”.

2. Klicken Sie auf die Taste „Neuer Makrobefehl”. Auf der Liste wird ein neuer Makrobefehl

erscheinen.

3. Geben Sie einen Namen für den neuen Makrobefehl ein.

4. Soll der Makrobefehl ohne Eingabe des Kennwortes vom Benutzer aktiviert werden, dann

geben Sie das Kennwort mit entsprechenden Berechtigungen ein.

5. Soll die Aktivierung des Makrobefehls jederzeit vom Benutzer autorisiert werden, dann

wählen Sie die Option K

ENNWORT ERFORDERLICH

aus.

6. Soll der Makrobefehl unzugänglich sein, wenn ein beliebiger über das Bedienteil

unterstützter Bereich scharf geschaltet ist, dann schalten Sie die Option I

NAKTIV BEI

S

CHARF

ein.

7. Soll der Makrobefehl gleich nach der Betätigung der Makro-Taste aktiviert werden, dann

schalten Sie die Option A

UTOMATISCH STARTEN

ein (weisen Sie dann der Gruppe nur den

einzigen Makrobefehl zu).

8. Wählen Sie aus der Liste einen Befehl aus, der vom Makrobefehl aktiviert werden soll.

9. Markieren Sie die Bereiche (Scharf- / Unscharfschalten, Alarmlöschen), Linien (Sperren /

Entsperren der Linien) oder Ausgänge (Ein- / Ausschalten der Ausgänge), die mit dem
Befehl gesteuert werden. Durch zweimaliges Klicken wählen Sie gewünschtes Feld
aus/ab.

10. Klicken Sie auf „Hinzufügen”. Es wird ein neuer dem bestimmten Makrobefehl

zugewiesener Befehl erscheinen. Nach dem Klicken auf den Befehl kann man noch die
mit dem Befehl gesteuerte Bereiche / Linien /Ausgänge ändern. Danach klicken Sie die
Schaltfläche „Ändern”.

11. Beim Bedarf wiederholen Sie die Handlungen aus den Punkten 8-10, um neue Befehle

hinzuzufügen.

12. Klicken Sie auf die Registerkarte „Gruppen”.

13. Klicken Sie auf die zu bearbeitende Gruppe.

14. Geben Sie einen Namen für die Gruppe ein.

15. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Makrobefehl hinzufügen”. Aus dem Abrollmenü wählen

Sie den Makrobefehl aus, den Sie hinzufügen wollen.

5.3.3

Erstellen der Datei mit Makrobefehlen für die Applikation

M

OBILE

KPD2 PRO

Wenn die Applikation M

OBILE

KPD2 PRO dieselben Makrobefehle aktivieren soll, die

für das Bedienteil INT-KSG definiert wurden, können Sie die unten beschriebenen
Handlungen in der Registerkarte „Makrobefehle” für das Bedienteil INT-KSG
definieren.

1. Klicken Sie auf die Registerkarte „Gruppen”.

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Export in die Datei”.

3. Im angezeigten Fenster geben Sie den Dateinamen ein und klicken Sie auf „Speichern”.

Soll die Datei einen anderen Zugangspfad haben, als voreingestellt, dann wählen Sie den
entsprechenden Ordner aus, bevor Sie die Datei speichern.

4. Es wird das Fenster geöffnet, in dem der Codeschlüssel der Datei einzugeben ist (bis zu

24 alphanumerischer Zeichen). Danach klicken Sie auf „OK”. Der Codeschlüssel der
Datei ist beim Einlesen der Makrobefehle über die Applikation M

OBILE

KPD2 PRO

erfordert.

5. Es wird eine Information angezeigt, dass die Datei gespeichert wurde.

Advertising