Steiner 5-25x56 M5Xi Riflescope (MSR v.2 Reticle, Matte Black) Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

Die Anzeige erfolgt auf einer patentierten
Doppelskala. Die 149 Klicks der ersten Dre-
hung werden auf einer kreisförmigen Skala
angezeigt. Dreht man nach den ersten 149
Klicks weiter, wird diese Skala nach oben
ausgeblendet und eine zweite Skala von 150
bis 260 Klicks wird sichtbar.
Das Zielfernrohr ist ab Werk mit der opti-
schen Mitte (Drehknopf in Null-Einstellung
unter der Mitte eingestellt. Bei Montagen
ohne Vorneigung wird das erste Einschie-
ßen wahrscheinlich einen ziemlich hohen
Treffpunkt produzieren. Ab Werk ist das Ziel-
fernrohr so eingestellt, dass aufgrund des
Null-Anschlags der Treffpunkt nicht sofort
nach unten verstellt werden kann.
STEINER bietet für dieses Zielfernrohr eine
Auswahl an Drehknöpfen für die Seiten- und

Höhenverstellung, die entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den
Uhrzeigersinn drehbar sind.

Justieren der Null-Einstellung:

1

Justieren Sie ihr Zielfernrohr auf 100 Meter.

2

Lockern der beiden Einstellschrauben, die sich direkt am obe-

ren Rand des Drehknopfs befinden, mithilfe des mitgelieferten
Imbusschlüssels.

Achtung: Nur halbe Drehung! Ansonsten kann der Turm

dadurch demontiert werden!

3

Drehen Sie den Drehknopf auf „Null“.

4

Befestigen Sie die beiden Einstellschrauben wieder.

5

Wiederholen Sie die Punkte 2–4 für die Seitenverstellung.

Falls die gewünschte Null-Einstellung hinter dem Stopper liegt:

1

Mit dem mitgeliefer-

ten Imbusschlüssel
lockern Sie (nur eine
halbe Drehung!) am
Drehknopf für die Hö-
henverstellung

die

Einstellschrauben,
die sich direkt am
oberen Rand des
Drehknopfs befinden.

2

Drehen Sie den Drehknopf in Richtung „up“ nur um so weit,

dass der Nullpunkt gerade überschritten wird. Der Drehknopf
sollte ohne Rasterung drehbar sein.

3

Ziehen Sie die Schrauben wieder an und korrigieren Sie die

Höheneinstellung entsprechend nach unten.

4

Ist die Höheneinstellung abgeschlossen, lockern Sie die zwei

Feststellschrauben und stellen den Drehknopf wieder auf „0“
und ziehen dann die Feststellschrauben wieder an.

HINWEIS:

Wenn Sie die Feststellschrauben am Drehknopf für

dieHöhenverstellung wieder anziehen, halten Sie den Deckel
weiterhin gedrückt, um den richtigen Sitz der Einstellscheibe zu
gewährleisten.

WARTUNG UND PFLEGE

Das STEINER M5Xi Zielfernrohr ist druckwasserdicht und be-
schlagfrei. Objektiv- und Okularlinsen sind durch die mitgeliefer-
ten Flip-Up-Schutzkappen geschützt. Wurden die Linsen Staub,
Schmutz oder Schlamm ausgesetzt, befolgen Sie bitte folgende
Schritte, um die Oberfläche der Linsen zu reinigen und zu schüt-
zen. Grobe Schmutzpartikel sind vor der Reinigung von den Linsen
zu entfernen, um eine Beschädigung der Linsenoberfläche zu ver-
meiden.
Schmutz und Ablagerungen müssen von der Linsenoberfläche ent-
fernt werden. Halten Sie das Zielfernrohr so, dass Schmutzpartikel
von der Linse herabfallen können. Benutzen Sie dann einen wei-
chen Pinsel, um Ablagerungen/Schmutz vorsichtig wegzubürs-
ten, und blasen Sie gleichzeitig, um die Partikel zu entfernen. Bei
extrem starken Verschmutzungen wie getrocknetem Schlamm
besprühen Sie die Linsen mit klarem Wasser oder einem Linsenrei-
nigungsmittel, um die Verunreinigungen zu entfernen.

Wenn Sie Ihr STEINER-Zielfernrohr sachgemäß pflegen und hand-
haben, wird es Ihnen zuverlässige Dienste leisten. Alle bewegli-
chen Teile sind lebensdauergeschmiert. Lediglich die Gehäuseob-
erfläche und die Außenoberflächen der Linsen sollten gelegentlich
gereinigt werden.

Zerlegen Sie niemals Ihr Zielfernrohr. Die nicht autorisierte Zerle-
gung des Zielfernrohrs führt zum Erlöschen der Garantie. Sollten
Probleme mit dem STEINER-Zielfernrohr auftreten, senden Sie es
bitte zurück ans Werk.

Weitere Auskünfte finden Sie auf unserer Internet-Seite unter:

www .steiner-military .com .

6

7

Advertising