JVC GR-DVP3 Benutzerhandbuch

Seite 49

Advertising
background image

DE

49

SHUTTER (Variable Shutterzeit)

1/50–Die Shutter-Zeit ist auf 1/50 Sek. festgelegt. Die
normalerweise beim Filmen von TV-Bildschirmen
auftretenden schwarzen Rollbalken fallen weniger
deutlich auf.
1/120–Die Shutter-Zeit ist auf 1/120 Sek. festgelegt.
Die bei Aufnahmen unter Fluoreszenz- oder
Quecksilberdampfleuchten auftretenden
Flackerstörungen werden verringert.

SPORTS

(Variable Shutterzeit:
1/250 – 1/4000)

Verwenden, wenn
schnelle
Bewegungsabläufe
(Sportaufnahmen etc.)
aufgezeichnet werden.

Diese Bilder können bei der Zeitlupenwiedergabe
weitgehend verwischungsfrei gezeigt werden. Da
bei kurzen Shutter-Zeiten eine Bildabdunkelung
auftritt, sollte dieser Aufnahme-Modus nur bei
hoher Umgebungshelligkeit verwendet werden.

SNOW (Schnee)

Diesen Modus für Aufnahmen verwenden, bei denen
das Motiv vor einem extrem hellen Hintergrund
abgebildet wird (z.B. Schneepiste), damit das Motiv
nicht unterbelichtet wird.

SPOTLIGHT (Punktstrahler)

Diesen Modus für Aufnahmen verwenden, bei denen
das aufgehellte Motiv vor einem extrem dunklen
Hintergrund abgebildet wird (z.B. Scheinwerferlicht),
damit das Motiv nicht überbelichtet wird.

TWILIGHT

(Dämmerlicht-Modus)

So werden
Sonnenuntergänge,
Abendstimmungen etc.
in natürlichen Farben
aufgenommen. Die
Weißbalance (

S. 55)

ist automatisch auf

eingestellt. Eine andere,

bevorzugte Einstellung ist verwendbar. Im
Dämmerlicht-Modus stellt der Camcorder
automatisch zwischen 10 m und unendlich scharf.
Bei kürzerem Abstand muss manuell scharfgestellt
werden. In diesem Modus arbeitet der Blitz nicht.

SEPIA (Sepia-Effekt)

Die Aufnahme erfolgt in einem einfarbigen Sepiaton
(rotbraun), wie bei alten Fotoabzügen. Der “Oldie”-
Effekt kann noch verstärkt werden, wenn zusätzlich
der Cinema-Effekt verwendet wird.

MONOTONE (Schwarzweiß-Effekt)

Die Aufnahme erfolgt in Schwarzweiß. Dieser Effekt
kann noch verstärkt werden, wenn zusätzlich der
Cinema-Effekt verwendet wird.

CLASSIC FILM

(Kintopp-Effekt)

Die Bilder werden mit
einem Flimmereffekt, wie
bei Kintopp-Filmen
gezeigt.

STROBE

(Stroboskop-Effekt)

Die Bildwiedergabe
erfolgt abgehackt, mit
Bewegungssprüngen.

VIDEO ECHO

(Video-Echo-Effekt)

Die Bildkonturen werden
mit einem Schattenffekt
oder “Geisterbild”
versehen. In diesem Modus
ist die Zoomvergrößerung
bis maximal 10fach-Zoom
verfügbar.

HINWEISE:
Für NIGHT SCOPE (Nachtsichtmodus):

● Bei aktiviertem Nachtsichtmodus sind die

folgenden Funktionen oder Einstellungen nicht

verfügbar und die zugehörigen Anzeigen blinken

oder erlöschen:

Einige Bildüberblendeffekte (

S. 50, 51).

“GAIN UP” im CAMERA Menü (

S. 41).

“DIS” im MANUAL Menü (

S. 41).

Videoblitzlicht mit dem optionalen VL-F3U.

Videoleuchte mit dem optionalen VL-V3U.

● Im Nachtsichtmodus kann die Scharfstellung ggf.

schwierig sein. Um dies zu verhindern, empfehlen

wir die Verwendung der manuellen Scharfstellung

und/oder eines Stativs.

Für SLOW (Langsame Shutter-Zeit):

● Bei Verwendung der langsamen Shutter-Zeit

“SLOW“ tritt ein Stroboskop-Effekt auf.

● Bei der Verwendung von “SLOW“ kann es u. U.

schwierig sein, den Camcorder scharfzustellen.

Um dies zu verhindern, empfehlen wir die

Verwendung der manuellen Scharfstellung und/

oder eines Stativs.

Für SPOTLIGHT (Punktstrahler):

Im SPOTLIGHT-Modus wird die gleiche Belichtungs-
einstellung wie bei Belichtungskorrektur “–3” gewählt
(

S. 54).

Advertising