Mehrere sensoren an einer spannungsquelle – VEGA VEGASON 51K…53K Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

VEGASON 51K … 53K

15

21758-DE-040304

Typen und Varianten

Mehrere Sensoren an einer Spannungsquelle

Werkseitig werden alle Sensoren mit der
gleichen Kommunikationsadresse null ausge-
liefert. Werden mehrere Sensoren an einer
Spannungsquelle betrieben, so ist an der
Signalleitung mit dem PC oder mit dem
HART

®

-Handbediengerät keine Kommunikati-

on mehr möglich, da in diesem Fall alle Sen-
soren gleichzeitig digital angesprochen
werden.

Um dies zu verhindern, müssen Sie direkt an
der Spannungsquelle in die Sensorversor-
gungsleitung jeweils 250

… 350

Wider-

stände klemmen. Der Innenwiderstand der
Spannungsquelle muss dabei sehr klein sein.
Dadurch wird das digitale Kommunikations-
signal (PC oder HART

®

-Handbediengerät) das

an der Sensorleitung aufgelegt wird, nicht
mehr zu den anderen Sensoren übertragen.
Sie können dann mit dem PC oder HART

®

-

Handbediengerät an der Signalleitung des
jeweiligen Sensors kommunizieren, ohne
dass alle anderen Sensoren an der Kommu-
nikation teilnehmen und obwohl alle Sensoren

C

R = 0…2

250

250

250

250

250

250

auf die Adresse null hören. Der niedrige
Innenwiderstand (Wechselstromwiderstand
durch Glättungskondensator) der
Spannungsquelle schließt die Signale kurz,
bevor sie auf die anderen Sensorleitungen
übersprechen können. Die Widerstände
verhindern, dass die Bediensignale des
aktuell bedienten Sensors ebenfalls kurzge-
schlossen werden.

Mit dem PC und der Bediensoftware
PACTware

TM

oder mit dem HART

®

-Hand-

bediengerät können die Sensoren von
der Adresse null auf die Adresse 1 … 15 ein-
gestellt werden. Ist ein Sensor auf die Adresse
1 … 15 eingestellt, liefert er kein 4 … 20 mA-
Signal mehr, sondern wird auf 4 mA eingefro-
ren (Energieversorgung). Er gibt aber
weiterhin seinen Messwert digital aus. Diese
Betriebsart nennt man Multidropbetrieb.

Advertising