VEGA VEGASON 51K…53K Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

18

VEGASON 51K … 53K

21758-DE-040304

Technische Daten

Messcharakteristiken

1)

(Typische Werte unter Referenzbedingungen, alle Angaben bezogen auf den
Nennmessbereich)

Minimale Messspanne zwischen

Voll und Leer

> 20 mm (empfohlen > 50 mm)

Ultraschallfrequenz (bei 20°C)

- VEGASON 51

70 kHz

- VEGASON 52

55 kHz

- VEGASON 53

54 kHz

Messintervalle

- Zweileitersensor (4 … 20 mA)

1 s

- Vierleitersensor

0,6 s

Abstrahlwinkel (bei -3 dB)

- VEGASON 51

5,5°

- VEGASON 52

5,5°

- VEGASON 53

Einstellzeit (response time)

2)

> 2 s (abhängig von der Parametrierung)

Einfluss der Umgebungstemperatur

vernachlässigbar sofern keine raschen
Temperaturänderungen. Die Temperatur wird
durch eine im Schallwandler integrierte
dynamische Temperaturerfassung kompensiert.
Ohne Temperaturkompensation beträgt der
Umgebungstemperaturfehler 0,18 %/K bezogen
auf den aktuellen Messwert.

Einfluss des Prozessdrucks

vernachlässigbar innerhalb der zugelassenen
Sensordrücke

Umgebungsbedingungen

Umgebungstemperatur (Gehäuse)

-20°C … +60°C

Prozesstemperatur (Schallwandler)

-40°C … +80°C (StEx: -20°C … +75°C)

Lager- und Transporttemperatur

-40°C … +80°C

Behälterdruck (Überdruck)

- VEGASON 51 und 52

2 bar

- VEGASON 53

1,5 bar

Schutzart

- Sensor

IP 67

- Schallwandler, Prozess

IP 68

Schutzklasse

- Zweileitersensor

II

- Vierleitersensor

I

Überspannungskategorie

III

Eigenerwärmung bei 40°C
Umgebungstemperatur auf

- auf Sensor

45°C

- auf Schallwandler, Prozess

55°C

1)

In Anlehnung an DIN 16 086, Referenzbedingungen nach IEC 770, z.B.
Temperatur 15 °C … 35 °C; Luftfeuchtigkeit 45 % … 75 %; Luftdruck 860 mbar … 1060 mbar

2)

Die Einstellzeit (auch Stellzeit, Einschwingungszeit oder Einstelldauer genannt) ist die Zeit, die der Sensor
benötigt, um bei einer sprunghaften Füllstandänderung den Füllstand richtig (mit max. 10% Abweichung)
auszugeben.

Advertising