VEGA VEGAMET 391 4 … 20 mA_HART Benutzerhandbuch

Seite 45

Advertising
background image

45

8 Anwendungsbeispiele

VEGAMET 391 • 4 … 20 mA/HART

36032-DE-130620

Die Reihenfolge ist unveränderbar festgelegt, das Relais mit dem

niedrigsten Index ist zuerst an der Reihe, anschließend das Relais mit

dem nächsthöheren Index. Nach dem Relais mit dem höchsten Index

wird wieder zu dem Relais mit dem niedrigsten Index gewechselt,

z. B. Rel. 1 -> Rel. 2 -> Rel. 3 -> Rel. 4 -> Rel. 1 -> Rel. 2 … Die Rei-

henfolge gilt nur für diejenigen Relais, welche der Pumpensteuerung

zugeordnet wurden.

In der Abwasserbeseitigung soll ein Pumpensumpf bei Erreichen

eines bestimmten Füllstandes leergepumpt werden. Hierfür stehen

drei Pumpen zur Verfügung. Bei 60 % Füllstand soll die Pumpe 1 so-

lange laufen, bis der Füllstand von 10 % unterschritten wird. Wird der

60 %-Punkt erneut überschritten, wird dieselbe Aufgabe an Pumpe

2 übertragen. Beim dritten Zyklus ist Pumpe 3 an der Reihe, danach

wieder die Pumpe 1. Steigt der Füllstand bei starkem Zulauf trotz Be-

trieb einer Pumpe weiter an, wird bei Überschreiten des 75 %-Schalt-

punktes zusätzlich eine weitere Pumpe dazugeschaltet. Falls der Füll-

stand bei extremen Zulauf dennoch weiter ansteigt und die Grenze

von 90 % überschreitet, wird auch Pumpe 3 dazugeschaltet.

Wählen Sie im DTM-Navigationsbereich die Menüpunkte "Messstelle

- Ausgänge - Relais".

Stellen Sie für Relais 1 … 3 die Betriebsart "Pumpensteuerung 4"

ein.

Geben Sie die Schaltpunkte der betreffenden Relais wie folgt ein:

– Relais 1 oberer Schaltpunkt = 60,0 %

– Relais 1 unterer Schaltpunkt = 10,0 %

– Relais 2 oberer Schaltpunkt = 75,0 %

– Relais 2 unterer Schaltpunkt = 10,0 %

– Relais 3 oberer Schaltpunkt = 90,0 %

– Relais 3 unterer Schaltpunkt = 10,0 %

Die Funktionsweise der Pumpensteuerung 4 wird im nachfolgenden

Diagramm näher veranschaulicht. Das zuvor beschriebene Beispiel

dient hierbei als Grundlage.

Rel. 1: 60% On

Rel. 1..3: 10% Off

Rel. 2: 75% On

Rel. 3: 90% On

t(h)

Rel. 3

Rel. no.

Rel. 2

1 2

3

1

2

3

1

2

3 1 2

Rel. 1

Abb. 16: Beispiel für Pumpensteuerung 4

Bei aktivierter Pumpensteuerung werden in der Messwertanzeige

zusätzlich die zugeordneten Relais und eventuelle Pumpenstörungen

angezeigt.

Beispiel

Inbetriebnahme

Displayanzeige

Advertising