Yamaha CVP-501 Benutzerhandbuch

Seite 61

Advertising
background image

CVP-509/505/503/501 – Bedienungsanleitung

61

Songs – Spielen, Üben und A

ufnehmen v

on Songs –

4

• Rücklauf/Schneller Vorlauf

Drücken Sie die Taste [REW] oder [FF], um sich taktweise rückwärts oder
vorwärts durch den Song zu bewegen. Halten Sie die Taste [REW] oder [FF]
gedrückt, um fortlaufend zurück-/vorzuspulen.

Durch Drücken von [REW] oder [FF] wird im Display ein Fenster mit der
aktuellen Taktnummer (oder Phrasenmarkierungsnummer) eingeblendet.
Während das Song-Positionsfenster im Display eingeblendet ist, können Sie
den Wert auch mit dem [DATA ENTRY]-Rad einstellen.

• Das Tempo einstellen

Der Vorgang entspricht dem für das Style-Tempo. Siehe Seite 53.

HINWEIS

Eine Phrasenmarkierung ist eine
vorprogrammierte Marke in manchen
Song-Daten, die eine bestimmte
Stelle im Song bezeichnet.

Bei Songs mit Phrasenmarkierungen

Bei Songs ohne Phrasenmarkierungen

Mit der [E]-Taste können Sie zwischen BAR (Takt)
und PHRASE MARK (Phrasenmarkierung) umschalten.

HINWEIS

Sie können das Lautstärkeverhältnis
zwischen Song-Wiedergabe und
Tastaur anpassen. Siehe Seite 58.
Im Mixing-Console-Display können
Sie die Lautstärke für jeden Part des
Songs einstellen. Siehe Seite 91.

HINWEIS

Außerdem können Sie einen oder
mehrere bestimmte Parts ausschalten.
Siehe Seite 64.

HINWEIS

Sie können die Tonhöhe der
Song-Wiedergabe transponieren.
Siehe Seite 42.

Einschränkungen für geschützte Songs

Im Handel erhältliche Song-Daten können kopiergeschützt sein, um illegales
Kopieren oder versehentliches Löschen zu vermeiden. Diese sind anhand der
Markierungen oben links vom Dateinamen zu erkennen. Die Markierungen
und die zugehörigen Einschränkungen werden unten ausgeführt.

Prot. 1: Kennzeichnet Preset-Songs, die im Display unter der

Registerkarte User gespeichert wurden, sowie Songs vom Typ Disklavier
Piano Soft. Diese können nicht auf externe Geräte verschoben, kopiert
oder dort gespeichert werden.

• Prot. 2 Orig: Kennzeichnet Songs in einem geschützten Format von

Yamaha. Diese lassen sich nicht kopieren. Sie können nur auf das User-
Laufwerk oder USB-Speichergeräte mit ID verschoben/gespeichert werden.

• Prot. 2 Edit: Kennzeichnet bearbeitete Songs des Typs „Prot. 2 Orig“.

Speichern Sie diese Songs immer im Ordner des dazugehörigen
Prot.-2-Orig-Songs. Diese lassen sich nicht kopieren. Sie können nur auf
das User-Laufwerk oder USB-Speichergeräte mit ID verschoben/gespeichert
werden.

Hinweis für Dateioperationen mit den Songs vom Typ „Prot. 2 Orig“
und „Prot. 2 Edit“
Achten Sie darauf, den „Prot.-2-Edit“-Song im selben Ordner zu speichern,
in dem sich der „Prot.-2-Orig“-Song befindet. Anderenfalls kann
der „Prot.-2-Edit“-Song nicht abgespielt werden. Wenn Sie einen
Prot.-2-Edit-Song verschieben, achten Sie darauf, auch den originalen
Prot.-2-Orig-Song an denselben Speicherort (Ordner) zu verschieben.
Informationen über kompatible USB-Speichergeräte zum Speichern
geschützter Songs finden Sie auf der Yamaha-Website.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: