Über das speichern und exportieren, Seiten 35, 42, Seite 35) wird – Yamaha CLP-230 Benutzerhandbuch
Seite 35: Seite 35), Speichern, Exportieren, Deutsch 35

Songverwaltung mit einem USB-Speichergerät (CLP-240)
CLP-240/230
Bedienungsanleitung
DEUTSCH
35
Songverwaltung mit einem
USB-Speichergerät (CLP-240)
Mit einem USB-Speichergerät können Sie User-Songs verwalten
(speichern, exportieren und löschen). Außerdem können Sie das Gerät
oder die Medien formatieren.
Über das Speichern und Exportieren
Speichern
Sie können drei im Instrument befindliche User-Songs als eine einzelne Datei (User-
Datei) auf dem USB-Speichergerät speichern. Diese Songs können in einem
„Container“ (einem Speicherort) des USB-Speichergeräts abgelegt werden. Hierzu
stehen 100 Container zur Verfügung – A00-A99.
Da die User-Songs in einem besonderen Clavinova-Format gespeichert werden,
können Sie nicht auf anderen Instrumenten wiedergegeben werden, auch nicht auf
anderen Clavinovas.
Mit diesem Dateiformat können Sie am CLP-240 jeden Part neu aufnehmen. Es ist
nicht möglich, Songs direkt vom USB-Speichergerät wiederzugeben; sie müssen
zunächst in das Instrument geladen werden.
Einzelheiten zum Speichervorgang finden Sie auf “Speichern von Songs“ auf Seite 36.
Exportieren
Sie können einen User-Song im Instrument als einzelne Datei (SMF-Song) an das
USB-Speichergerät exportieren. Songs können an einen „Container“ (Speicherort) auf
dem USB-Speichergerät exportiert werden. Es stehen 100 Container zur Verfügung –
S00-S99.
Da die User-Songs im SMF-Format gespeichert werden, können sie auf anderen
Instrumenten wiedergegeben werden, auch auf anderen Clavinovas.
Mit diesem Dateiformat können Sie am CLP-240 keine Neuaufnahmen durchführen.
Songs in diesem Format können direkt vom USB-Speichergerät wiedergegeben werden
und müssen nicht zuvor in das Instrument geladen werden.
Einzelheiten zum Exportvorgang finden Sie auf “Exportieren eines Songs im SMF-
Format“ auf Seite 37.
HINWEIS
Einzelheiten zum Anschließen
eines USB-Speichergeräts finden
Sie auf Seite 58.
HINWEIS
Bevor Sie Songs mit einem USB-
Speichergerät verwalten, sollten
Sie sicherstellen, dass das Gerät
nicht geschützt ist. Ist das Gerät
geschützt, so können Sie nicht
darauf zugreifen.
HINWEIS
Wenn auf dem USB-
Speichergerät nicht mehr genug
Speicherplatz zum Speichern
oder Exportieren der Daten
vorhanden ist, erscheint im
Display eine entsprechende
Meldung, und Sie können die
Daten nicht speichern oder
exportieren. Löschen Sie nicht
benötigte Dateien auf dem Gerät,
um mehr freien Speicherplatz zu
erhalten (Seite 38), oder benutzen
Sie ein anderes Gerät.
HINWEIS
Die Anzeige „A“ am
Namensanfang einer User-Datei
bedeutet „All“ – alle drei im
Instrument befindlichen Songs
werden in einem Container
gespeichert.
HINWEIS
Auf diesem Instrument können
100 Dateinummern verwaltet
werden.
• Nummern der User-Dateien:
A00-A99
• Nummern der SMF-Songs:
S00-S99
User-Songs
(interner Speicher)
User-Song 1 (U01)
User-Song 2 (U02)
User-Song 3 (U03)
Speichern
Laden und abspielen
USB-Speichergerät
User-Datei 0 (A00)
User-Datei 1 (A01)
User-Datei 99 (A99)
HINWEIS
Die Anzeige „S“ am
Namensanfang eines SMF-Songs
bedeutet „SMF“.
TERMINILOGIE
SMF (Standard MIDI File):
Das Format SMF (Standard MIDI
File) ist eines der
gebräuchlichsten und
kompatibelsten Sequenzformate,
die zum Speichern von
Sequenzdaten verwendet werden.
Es gibt zwei Varianten: Format 0
und Format 1. Sehr viele MIDI-
Geräte sind mit dem SMF-Format
0 kompatibel, und die meisten im
Handel erhältlichen MIDI-
Sequenzdaten werden im SMF-
Format 0 angeboten. Das SMF-
Format für Sequenzdateien
ermöglicht Ihnen, Songdaten
zwischen verschiedenen
Sequenzern auszutauschen. Am
CLP-240 aufgenommene User-
Songs werden als SMF-Format 0
exportiert.
User-Songs
(interner Speicher)
User-Song 1 (U01)
User-Song 2 (U02)
User-Song 3 (U03)
Exportieren
Wird vom CLP
direkt abgespielt.
USB-Speichergerät
SMF-Song 0 (S00)
SMF-Song 2 (S02)
SMF-Song 1 (S01)
SMF-Song 99 (S99)