Daten zum druckmaterial, Leitlinien zum druckmaterial – Xerox Phaser 3635MFP Benutzerhandbuch
Seite 168

10 Druckmaterial
162
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
Daten zum Druckmaterial
Leitlinien zum Druckmaterial
Beim Auswählen oder Einlegen von Papier, Umschlägen oder anderen
Sondermaterialien die folgenden Leitlinien beachten:
• Der Versuch, auf feuchtem, gewelltem, zerknittertem oder zerrissenem Papier
zu drucken, kann zu Materialstaus und schlechter Druckqualität führen.
• Nur Kopierpapier hoher Qualität verwenden. Papier mit Prägung, Perforierung
oder zu glatter bzw. zu rauer Oberfläche meiden.
• Papier in der Verpackung aufbewahren, bis es benötigt wird. Kartons auf
Paletten oder Regalen und nicht auf dem Boden aufbewahren. Keine schweren
Objekte auf verpacktes oder unverpacktes Druckmaterial legen. Druckmaterial
von Feuchtigkeit und anderen Umgebungsbedingungen, die zu Wellung oder
Knittern führen können, fernhalten.
• Das Material sollte in einer feuchtigkeitsfesten Verpackung (Plastikbehälter
oder -tüte) gelagert werden, damit es nicht verstaubt oder feucht wird.
• Nur Papier und Druckmaterial verwenden, das den Spezifikationen auf
Seite 204 entspricht.
• Nur Umschläge guter Qualität mit scharfem Falz verwenden.
KEINE Umschläge mit Schnappverschlüssen und Druckknöpfen verwenden.
KEINE Umschläge mit Sichtfenstern, gestrichenem Futter, selbstklebenden
Verschlüssen oder anderen Synthetikmaterialien verwenden.
KEINE beschädigten oder minderwertigen Umschläge verwenden.
• Nur Sondermaterialien verwenden, die für Laserdrucker empfohlen werden.
• Sondermaterialien wie Klarsichtfolien und Etiketten sofort aus dem
Ausgabefach entfernen, damit sie nicht zusammenkleben.
• Klarsichtfolien nach dem Herausnehmen aus dem Gerät auf einer ebenen
Fläche ablegen.
• Sondermaterialien nicht zu lange in der Zusatzzufuhr liegen lassen, da sie
verstauben könnten, was zu fleckigem Druck führt.
• Aufpassen, dass Klarsichtfolien und gestrichenes Papier nicht durch
Fingerabdrücke verunreinigt werden.
• Bedruckte Klarsichtfolien nicht zu lange der Sonne aussetzen, da der Druck
sonst verblassen könnte.
• Druckmaterial bei Temperaturen zwischen 15
°
C und 30
°
C lagern. Die relative
Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 10 und 70 % betragen.
• Beim Einlegen von Material darf die Markierung für den maximalen Füllstand
nicht überschritten werden.