MAX Power COMPACT Benutzerhandbuch
Seite 18

COMPACT RETRACT 12/24 Seite -18-
D.2 Turbine
ein-/ausfahren
a) Zum Ausfahren der Turbine, die rote Ausfahrtaste eine Sekunde lang drücken,
b) Ei
S
d) Das Einfahren der Turbine geschieht in gleicher Form wie unter a) über die
e) Is
reicht, erfolgt ein Doppelpiep und die ‚Oben’-LED
leuchtet.
nd des Aus- oder Einfahrens eine ungewöhnliche
mechanische Schwergängigkeit (Hindernis) fest, schaltet es automatisch um in
D.3
ehle
bis ein Piep erfolgt. Dann fährt die Turbine vollständig aus.
n Doppel-Piep markiert das Erreichen der Endlage.
c) Als Warnhinweis für die eingenommene Ausfahrposition, erfolgt im Drei-
ekunden-Abstand ein kurzes Piepen.
grüne Einfahrtaste.
t die Einfahr-Endlage er
f) Stellt das System währe
den manuellen Modus.
‚Backbord’ und ‚Steuerbord’ Bef
Vor Betätigung der Anlage kontrollieren, dass sich keine badenden
onen oder treibende Gegenstände in Bootsnähe befinden und dass k
Pers
ein
anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet werden kann.
Bede
Quer
noch anhält. Entsprechend muss
der Querstrahler rechtzeitig wieder gestoppt werden.
Bede
lektromotor viel Strom verbraucht und nur für Kurzzeit-
Betrieb ausgelegt ist (max. zwei bis drei Minuten). Auch bei größeren Drehungen
Dreh
lässt, um erst dann wieder einzuschalten.
b) F
den Joystick nach links und für eine StB-Bewegung,
nach rechts drücken. Der Strahler arbeitet so lange, wie der Joystick betätigt
wird.
) Mehrere Steuerbefehle in die gleiche Richtung werden sofort aktiviert. Das
Umschalten von der einen in die andere Richtung erfolgt mit einer gewissen
Zeitverzögerung, um die Getriebemechanik nicht zu überlasten.
D.4 Übertemperatur-Alarm mit Abschaltung
Der Strahlermotor ist nur für einen Kurzzeitbetrieb von 2 bis 3 Minuten ausgelegt.
a) Wird der Motor zu heiß, ertönt ein Alarm-Piepen und die ‚Ein’-LED blinkt im
Ein-Sekunden Intervall, solange bis der Motor sich wieder ausreichend
abgekühlt hat.
b) Nach Alarm-Auslösung kann noch 10 Sekunden lang der Strahlerbetrieb
fortgeführt werden. Danach erfolgt eine automatische Abschaltung und die
Anlage fährt selbsttätig ein.
c) Ein erneutes Einschalten der Anlage ist erst dann möglich, wenn der Motor
ausreichend abgekühlt ist und der Alarm sich ausgeschaltet hat.
nken, dass die Schubwirkung mit gewisser Verzögerung erfolgt, die
bewegung dafür jedoch nach Abschalten
nken, dass der E
sollte der Querstrahler zwischendurch gestoppt und abgewartet werden, bis die
bewegung deutlich nach
a) Der
Querstrahler-Betrieb
ist
nur im ausgefahrenen Zustand möglich.
ür eine BB-Bewegung,
c
MAX P O W E R