Bedienfeld: zusammenfassung – Canon BJC-8500 Benutzerhandbuch
Seite 23

B
Be
ed
diie
en
nffe
elld
d:: Z
Zu
us
sa
am
mm
me
en
nffa
as
ss
su
un
ng
g
■
Taste POWER
Mit dieser Taste schalten Sie den Drucker ein beziehungsweise aus. Wenn Sie den
Drucker mit der Taste P
PO
OW
WE
ER
R
einschalten, ertönt ein Signalton, und die Anzeige
P
PO
OW
WE
ER
R
blinkt so lange grün, bis die Aufwärmphase abgeschlossen ist und die
Druckköpfe gereinigt sind. Dabei bewegen sich die Klappen des
Papierausgabebehälters mehrmals und verbleiben dann in ihrer Position. Dies ist ein
ganz regulärer Vorgang. Nachdem die Reinigung der Druckköpfe abgeschlossen ist,
leuchtet die Anzeige P
PO
OW
WE
ER
R
konstant grün, und der Drucker ist betriebsbereit.
Wenn Sie den Drucker mit der Taste P
PO
OW
WE
ER
R
ausschalten, ertönt ein Signalton, und
die Patronenhalterung bewegt sich automatisch in ihre Ruheposition, in der die
Druckköpfe durch eine Abdeckung automatisch vor dem Austrocknen geschützt
werden.
Schalten Sie den Drucker ausschließlich mit der Taste P
PO
OW
WE
ER
R aus.
Über die Taste P
PO
OW
WE
ER
R
starten Sie auch den Testdruck.
Drücken Sie die Taste P
PO
OW
WE
ER
R
, um den Drucker auszuschalten. Drücken Sie die
Taste P
PO
OW
WE
ER
R
erneut, und halten Sie sie gedrückt. Der Drucker gibt einen Signalton
aus. Drücken Sie die Taste P
PO
OW
WE
ER
R
, und halten Sie sie etwas länger als drei
Sekunden gedrückt. Nachdem ein weiterer Signalton ertönt ist, lassen Sie die Taste
P
PO
OW
WE
ER
R
los, um den Druck des Düsenprüfmusters zu starten. (
☞ 96)
Nachdem Sie den Drucker mit der Taste P
PO
OW
WE
ER
R
ausgeschaltet haben, bewegt sich
die Patronenhalterung in ihre Ruheposition, in der die Druckköpfe automatisch durch
eine Abdeckung vor dem Austrocknen geschützt werden. Wenn die Stromzufuhr
aufgrund eines Stromausfalls oder eines losen Stromkabels unterbrochen wird,
bewegt sich die Patronenhalterung nicht in die Ruheposition, sondern bleibt an der
aktuellen Position stehen. Wenn sie über einen längeren Zeitraum in dieser Position
verbleibt, trocknen die Druckköpfe aus.
Bestandteile des Druckers
2
21
1
Vorsicht
BB
ee
ss
ttaa
nn
dd
ttee
iillee
dd
ee
ss
DD
rruu
cc
kk
ee
rrss
P015-022_G 15/9/01 19:29 Page 21