4 was tun, wenn, 4 what to do if, Was tun, wenn – Xylem LF213T_LF213T-ID Benutzerhandbuch
Seite 6: 4was tun, wenn

Was tun, wenn ...
LF213T
6
ba75694d02
10/2009
Äußere Reinigung
Wir empfehlen eine gründliche Reinigung besonders vor dem Messen nied-
riger Leitfähigkeitswerte. Schrauben Sie gegebenenfalls die Außenelektrode
vom Schaft ab.
Nach dem Reinigen gründlich mit entionisiertem Wasser spülen und gegebe-
nenfalls neu kalibrieren.
Alterung der
Leitfähigkeits-
messzelle
In der Regel altert die Leitfähigkeitsmesszelle nicht. Spezielle Messmedien
(z. B. starke Säuren und Laugen, organische Lösungsmittel) oder zu hohe
Temperaturen verkürzen erheblich die Lebensdauer bzw. führen zu Beschä-
digungen. Führen derartige Bedingungen zu Ausfällen oder mechanischen
Beschädigungen, besteht kein Garantieanspruch.
4
Was tun, wenn ...
Verunreinigung
Reinigungsverfahren
Kalkablagerung
5 Minuten in Essigsäure (Volumenanteil =
10 %) tauchen
Fett/Öl
mit warmen spülmittelhaltigen Wasser
spülen
Fehlersymptom
Ursache
Behebung
Keine Temperatur- oder
Leitfähigkeitsanzeige
– Verbindung Messgerät-Leitfähig-
keitsmesszelle unterbrochen
– Kabel defekt
– Verbindung Messgerät-Leitfähig-
keitsmesszelle überprüfen
Messung liefert unplau-
sible Leitfähigkeitsmess-
werte
– Zellenkonstante am Messgerät
falsch eingestellt
– Messbereich überschritten
– Außenelektrode nicht ganz auf-
geschraubt
– Verschmutzung im Elektrodenbe-
reich
– Luftblasen im Elektrodenbereich
– Elektroden beschädigt
– Einstellung überprüfen/korrigie-
ren
– Anwendungsbereich beachten
– Außenelektrode von Hand bis
zum Anschlag nachziehen
– Leitfähigkeitsmesszelle reinigen
(siehe Abschnitt 3).
– Luftblasen durch seitliches Klop-
fen entfernen
– Sensor einsenden
Falsche Temperaturan-
zeige
– Temperaturmessfühler nicht aus-
reichend in Messlösung einge-
taucht
– Temperaturmessfühler defekt
– Mindesteintauchtiefe beachten
– Leitfähigkeitsmesszelle
einsenden