Warnung, Hinweis – Elmo Rietschle L-BV5 Supplementary instructions Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

zu 2 Bestimmungsgemäße Verwendung

610.44440.01.200

4 / 12

© Gardner Denver Deutschland GmbH

Bei Einhaltung der angegebenen maximalen
Temperaturen, sind die Aggregate für die Tempe-
raturklasse T3 geeignet.

Die Betriebsflüssigkeit der L-BV2, L-BV5 Ag-
gregate

WARNUNG

Die Zündtemperatur der Betriebsflüssigkeit
muss über 150°C [302°F] liegen.
Die Betriebsflüssigkeit muss so ausgewählt
werden, dass die nachfolgend aufgeführten An-
forderungen / Eigenschaften erfüllt werden.
Sie darf die verwendeten Pumpenbauteile nicht
angreifen oder zerstören.

WARNUNG

Eine Überwachung des Betriebsflüssigkeits-
stands vor dem Anfahren sowie eine Überwa-
chung der störungsfreien Zuführung von Be-
triebsflüssigkeit während des Betriebes ist in die
Anlage einzubauen.
Bei Störungen der Betriebsflüssigkeitszufuhr
muss die Anlage abschalten.
Ein Betrieb ohne Betriebsflüssigkeit muss unter
allen Umständen vermieden werden.

HINWEIS

Bei der Verwendung von Betriebsflüssigkeiten
mit einer Wärmekapazität < 3 kJ/kg K oder ei-
nem Siedepunkt, der nicht mehr als 20 K über
der Eintrittstemperatur der Betriebsflüssigkeit
liegt, ist Rücksprache mit dem Hersteller erfor-
derlich.

Art der Betriebsflüssigkeit:

In der Regel Wasser mit einem pH-Wert von
6 bis 9 oder eine andere prozessverträgliche
Flüssigkeit.
Sie muss frei sein von:

Fest- und Fremdstoffen

kristallinen Ausfällstoffen

Stoffen, die zum Anhaften bzw. zum
Verkleben neigen.

Während des Verdichtungsprozesses dürfen
keine festen Ausfallstoffe aus der Betriebsflüs-
sigkeit entstehen. Ebenso dürfen keine Stoffe
verwendet werden, die selbstständig oder aber in
Kontakt mit Fördergas zur Polymerisation neigen.

Die Verträglichkeit hinsichtlich chemischer Reak-
tionen von Betriebsflüssigkeit und Gleitringdich-
tung, Betriebsflüssigkeit und anderen Pumpentei-
len und von Betriebsflüssigkeit und Fördergas ist
zu prüfen.

Vorhersehbarer Missbrauch

Verboten sind:

 der Einsatz der Aggregate in nicht gewerbli-

chen Anlagen,
sofern anlagenseitig nicht die notwendigen
Vorkehrungen und Schutzmaßnahmen getrof-
fen werden,
z.B. Berührungsschutz gegen Kinderfinger,

 die Aufstellung und Einsatz der Aggregate in

den Zonen 0, 20, 21 und 22,

 das Absaugen, Fördern und Verdichten

von aggressiven oder giftigen Medien,
sofern die Aggregate nicht ausdrücklich dafür
vorgesehen sind,

 das Absaugen, Fördern und Verdichten von

Medien, welche die Gleitringdichtung beschä-
digen können.

 das Absaugen, Fördern und Verdichten von

Gasen oder Gasgemischen, die ohne Anwe-
senheit von Luft explosionsfähig sind oder die
sicherheitsrelevanten Materialeigenschaften
des Aggregats verändern können,

 der Betrieb der Aggregate mit Frequenzum-

richter,

 der Betrieb der Aggregate bei anderen als

den in der Betriebsanleitung
610.44440.01.000 Kapitel 3, "Technische Da-
ten" angegebenen Werten.

Änderungen an den Aggregaten sind aus Sicher-
heitsgründen verboten.

Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparatur-
maßnahmen, die eine Demontage des Aggregats
erfordern, sind seitens des Betreibers nicht zu-
lässig.























Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: