Elmo Rietschle L-BV5 Supplementary instructions Benutzerhandbuch
Seite 6

zu 5 Installation
610.44440.01.200
6 / 12
© Gardner Denver Deutschland GmbH
b) Temperaturmessung der Betriebsflüssigkeit
über die Entleerungsbohrung (F2, Fig. 1, Sei-
te 6) oder am Gehäuse des Aggregats (F5,
Fig. 1, Seite 6) mit einem geeigneten Tempe-
ratursensor.
Abschaltbedingung:
Temperatur ≥ 60 °C (140 °F)
Die Mess- und Regeleinrichtung muss geeignet
bzw. zertifiziert sein, die Messgrößen der Ab-
schaltbedingungen sicher zu erfassen und die
Anlage gegebenenfalls stillzusetzen.
Das Gerät muss nach der Kategorie entspre-
chend dem Einbauort zertifiziert sein.
Es wird empfohlen, die Überwachungssysteme
entsprechend EN ISO 13849 auszuführen.
Der Sensor zur Volumenstrommessung muss für
die im Innenraum der Messstelle herrschende
Zone geeignet sein.
2BV2 0..
2BV5 1..
F1 Durchflussmessung in der Betriebsflüssigkeits-
zuführung
G1 Druckmessung im Fördergas saugseitig, zur
Überwachung Ansaugdruck
p
1
≤ p
Dampf
+ 50 mbar
F2 Temperaturmessung in der Betriebsflüssigkeit
G2 Druckmessung im Fördergas druckseitig, als
Überlastschutz.
F3 Füllstand der Betriebsflüssigkeit, Maximum
A Entleerungsbohrung
F4 Füllstand der Betriebsflüssigkeit, Minimum
B,C Entleerungsbohrungen (nur 2BV5 1..)
F5 Temperaturmessung am Gehäuse
Fig. 1 Anordnung der Messstellen
Überwachung der Füllstandshöhe vor dem
Anfahren
Die Überwachung der Füllstandshöhe vor dem
Anfahren ist zwingend erforderlich.
Die Überwachung kann beispielsweise durch
induktive Näherungsschalter, magnetgesteuerte
Sensoren oder druckabhängige Sensoren jeweils
in Kombination mit einem Auswertegerät sicher-
gestellt werden.
Die Füllstandsschalter (F3, F4, Fig. 1, Seite 6)
sind in das Füllstandsüberwachungsgerät (An-
ordnung Fig. 1, Seite 6) einzubauen.
Die Sensoren des Überwachungsgerätes müs-
sen korrosionsfest und für Kategorie 2 zertifiziert
sein, wenn ein direkter Kontakt zum Innenraum
besteht.
Die Mess- und Regeleinrichtung muss geeignet
bzw. zertifiziert sein, die Messgrößen der Ab-
schaltbedingungen sicher zu erfassen und die
Anlage gegebenenfalls stillzusetzen.
Das Gerät muss nach der Kategorie entspre-
chend dem Einbauort zertifiziert sein.
Es wird empfohlen, die Überwachungssysteme
entsprechend EN ISO 13849 auszuführen.
Der Sensor zur Füllstandsüberwachung muss für
die im Innenraum der Messstelle herrschende
Zone geeignet sein.
Ein Einschalten des Aggregats darf nur möglich
sein, wenn der vorgegebene Flüssigkeitsstand
zwischen den Werten h
f min
und h
f max
liegt (Fig. 2,
Seite 7).
F2
F3
F4
F1
G1
G2
F5
B
C
A
F2
F3
F4
G1
F5
G2
F1
A