Zu 3 technische daten, Zu 5 installation – Elmo Rietschle L-BV5 Supplementary instructions Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

zu 3 Technische Daten

© Gardner Denver Deutschland GmbH

5 / 12

610.44440.01.200

zu 3 Technische Daten

zu 3.3 Einsatzbedingungen Normalbetrieb

Temperaturen

Temperatur der Betriebsflüssigkeit

[°C]

[°F]

max. +65

max. +149

min. +5

min. +41

Nennwert:

+15 +59

Drücke

Minimaler Ansaugdruck des Gases

Wenn durch Eintritt von Umgebungsluft in das
Aggregat ein explosionsfähiges Gasgemisch
entstehen würde, ist die Verwendung von Pro-
zessgas für den Kavitationsschutz sicherzustel-
len.
Wenn der Ansaugdruck (p

1 min

) des Aggregats

nicht um mindestens 50 mbar oberhalb des
Dampfdrucks der Betriebsflüssigkeit (p

Dampf

) liegt

(=> p

1 min

≤ p

Dampf

+ 50 mbar) sowie bei Änderun-

gen der Betriebsbedingungen (Medien, Tempera-
turen) ist Rücksprache mit dem Hersteller erfor-
derlich.

zu 5 Installation

zu 5.1 Aggregat aufstellen

Aufstellbedingungen:

Die Schutzart des Antriebsmotors muss den An-
forderungen der Umgebungsatmosphäre gemäß
Richtlinie 94/9/EG entsprechen.
Die zur Komplettierung der Anlage vorgesehenen
Ausrüstungs- und Bauteile müssen ebenfalls den
Anforderungen der Gerätegruppe II, Kategorie 2
der Richtlinie 94/9/EG entsprechen.
Die zur Komplettierung der Anlage vorgesehenen
Ausrüstungs- und Bauteile müssen ebenfalls den
Anforderungen der Gerätegruppe II, Kategorie 2
der Richtlinie 94/9/EG entsprechen, sofern diese
eine eigene Zündquelle besitzen. Der elektrische
Ableitwiderstand jedes einzelnen Bau- bzw. An-
bauteils, sowie des Aggregats, muss im einge-
bautem Zustand < 10

6

Ohm betragen.





zu 5.2 Aggregat mechanisch anschließen

zu 5.2.1

Saugstutzen und Druckstutzen
anschließen

Um Überlastungen durch druckseitige Drosse-
lungen zu verhindern, muss eine Drucküberwa-
chung (G2, Fig. 1, Seite 6) nach dem Gasaus-
trittsflansch des Aggregats installiert werden. Bei
Überschreiten des in der Betriebsanleitung
610.44440.01.000 Kapitel 3.3, "Einsatzbedingun-
gen Normalbetrieb" angegebenen maximalen
Austrittsdrucks p

2 max

muss die Anlage abschal-

ten.
Bei Betrieb mit Kavitationsschutz muss die Lei-
tung eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit
aufweisen (Ableitwiderstand < 10

6

Ω).


Das Eindringen von Fremdkörpern in die Pumpe
muss vermieden werden.
Besteht die Gefahr, dass im Betrieb oder Still-
stand der Pumpe Fremdkörper eindringen könn-
ten, so sind geeignete Siebe anzubringen.

zu 5.2.3

Anlagenseitige Komponenten an-
schließen

Die einzubauenden Überwachungssysteme müs-
sen unabhängig voneinander funktionstüchtig
sein. Die Unabhängigkeit der Systeme muss
auch beim Einsatz von speicher-
programmierbaren Steuerungen erhalten bleiben.

Überwachung der kontinuierlichen Betriebs-
flüssigkeitszufuhr


Die Überwachung der kontinuierlichen Betriebs-
flüssigkeitszufuhr ist zwingend erforderlich. Die
Überwachung kann durch folgende alternativen
Maßnahmen sichergestellt werden:

a) Messung des Betriebsflüssigkeitsvolumen-

stroms (F1, Fig. 1, Seite 6) mit geeigneten
Sensor und Auswertegerät. Schaltbefehle
müssen direkt auf die Schalter wirken.
Beim Einsatz eines Volumenstrommessgerä-
tes, das blockieren kann, ist zusätzlich eine
Redundanzüberwachung vorzusehen.
Angaben über die Fehlersicherheit sowie Ka-
librier- und Wartungsintervalle sind der Be-
triebsanleitung des Überwachungsgerätes zu
entnehmen.
Abschaltbedingung:

Volumenstrom ≤ 50 % des Bemessungs-
Betriebsflüssigkeitsstroms
(siehe Betriebsanleitung 610.44440.01.000
Kapitel 3.3, "Einsatzbedingungen Normalbe-
trieb")

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: