Benutz, Fortgeschrittene einstellungen, Sicherheitshinweise – KOSPEL EKCO LN2p Benutzerhandbuch
Seite 11

11
GER-031pB/p.384
Bedienungsanleitung für den Verbraucher
Serienmäßig ist der Kessel auf
Heizungsanlagenarbeit einge-
stellt. Im Fall Arbeit auf Brauch-
wasserbehälter soll mann ent-
sprechend in den Fortgeschrit-
tenen Einstellungen den Kessel
konfigurieren.
Sicherheitshinweise
Um die störungsfreie Kesselfunktion in der Heizsaison zu sichern sollten folgende Punkte beachtet werden:
1. Nach der Heizperiode Wasser aus der Zentralheizungsanlage nicht ablassen.
2. Eventuelle Undichtigkeiten an der Zentralheizungsanlage und an dem Kessel beseitigen.
3. Zwischen den Heizperioden die Steuerung zu Stillbetrieb wechseln und die Stromzufuhr nicht abstellen.
4. Es wird empfohlen, vor Beginn jede Heizperiode den Kessel warten zu lassen (kostenpflichtig).
Benutz
Stellung des Kessel in das Modus Fortgeschrittener Einstellungen: den Kessel auf Stilltand schalten (die Taste
3 Sekunden halten), danach die Taste
halten, und kurz die Taste
drücken.
Mit der Taste
wählen wir ein Parameter und mit
oder
ändern wir sein Wärt – wie folgt:
- Leistung des Heizagregat
- Arbeitsmodus der Umwälzpumpe – PA automatisch, Pr manuel (Dauerarbeit)
- Maximale Anzahl der eingeschaltenen Heizelemente
- Charakterisierung der Kesselarbeit:
• (no) Temperatureinstellung im Bereich 20 – 85
0
C
• (Po) Temperatureinstellung im Bereich 20 – 60
0
C
- Temperatur des Speisefaktor für den Brauchwasserbehälter (Einschaltung der Brauchwasserfunktion)- Einschal-
tung der Brauchwasserfunktion folgt auf Einstellung der Temperatur des Speisefaktor des Brauchwasserbehälter
im Bereich 50-85
0
C, Einstellung auf 0
0
C schaltet die Brauchwasserfunktion aus.
- Art und Weise der Temperaturabmessung im Brauchwasserbehälter:
• ti (internal) – Die Wassertemperatur wird mit einem internen Temperatursensor WE-019/01 gemessen,
• tE (external) – Ein externes Thermostat, an den Anschluss Tzas ist ein Schluss-, Öffnungskontakt angeschlos-
sen. Wenn die Brauchwasserfunktion inaktiv ist, dieser Parameter nich zugänglich.
- Drucksensor der Heizungsanlage – aktiv (1) oder inaktiv (0), der Sensor muss in offenen Heizungsanlagen
deaktiviert werden.
- Nummer in der Rheienfolge bei Kaskadenarbeit, Einstellung A0 folgt in unabchängliche Arbeit, Kessel ist für
das übergeordnete Steuergerät nicht sichtbar.
- Kesselarbeitszeitzähler (nicht modifizierbar). Angaben werden ohne der vorführender „0“ Zifer nacheinander
angezeigt, von der wichtigsten mit halbsekundigen Abständen, nach der unwichtigsten Angabe wird die
Digitalanzeige für 2 Sekunden ausgeschaltet.
Ausgang und Speichern der Einstellungen folgt nach Drücken und Halten der
Taste.
Fortgeschrittene
Einstellungen