Aufbau – KOSPEL EKCO LN2p Benutzerhandbuch
Seite 6

6
Die elektrischen Kessel EKCO.LN2...p
ist aus folgenden Grundbauteilen
hergestellt:
- Heizaggregat [1], wo die Heiz-
elemente das Wasser-/Wärme-
trägermedium beheizen,
- Steuerpanel [10], das die Funk-
tion des Kessels überwacht,
- Umwälzpumpe [5], die das
Wasser-/Wärmeträgermedium
durch den Kessel befördert.
Folgende
Vorsichtsvorkehrungen sind im
Kessel vorhanden:
- Übertemperaturbegrenzer [6],
schaltet bei 75°C die Energie-
zufuhr zum Kessel aus. Weitere
Inbetriebnahme des Kessels ist
nicht möglich.
- Durchflusssensor [2] ermög-
licht, beim entsprechenden
Durchfluss des Wassers-/Wär-
meträgers, die richtige Funkti-
on des Kessels.
- Sicherheitsventil [4], das den
zulässigen Druck im Kessel
überwacht.
- Manometer [3] bei Senkung des
Wasserdrucks unter 0,05Mpa
wird die Heizfunktion blo-
ckiert. In diesem Fall handelt
es sich um eine geschlossene
Zentralheizung.
1
6
Bedienungsanleitung für den Installateur
Bild.1 Aufbau des dreiphasigen
Kessels EKCO.LN2...p
[1] - Heizaggregat
[2] - Durchflusssensor
[3] - Manometer
[4] - Sicherheitsventil
[5] - Umwälzpumpe
[6] - Übertemperaturbegrenzer
[7] - Einlauf
[8] - Auslauf
[9] - Leistungsgruppe
[10] - Steuerpaner
[11] - automatisches Entlüftungsventil
[12] - Anschluss vom Ausdehnungsgefä-
ßes und Ausdehnungsgefäß
[13] - Diferenzventil
[14] - Magnetischer Siebfilter
PF - Netzanschluss
PN - Nullleiter- und Erdleiteranschluss
WP - Öffnung für Netzkabel
M - Befestigungslöcher
RP - Anschluss des Raumthermostates
Aufbau