Bedienung des steuerpaneels ekco.ln2...p – KOSPEL EKCO LN2p Benutzerhandbuch
Seite 12

12
Bedienungsanleitung für den Verbraucher
Bedienung des Steuerpaneels
EKCO.LN2...p
An dem Steuerpaneel sind zwei
Funktionsbereiche; ein Signalbereich
(A-N) und ein Steuerungsbereich (O).
Der Benutzer kann drei Arbeitsberei-
che wählen: Stillstandbetrieb, Winter-
betrieb (Heizbetrieb oder Heiz- und
Brauchwasserbetrieb) und Sommer-
betrieb (Brauchwasserbetrieb).Zur
Wahl zwischen Arbeitsbereichen
wird die Funktionstaste
benutzt.
Stillstandbetrieb Um die Um-
wälzpumpe vor der Blockierung im
Stillstandbetrieb (alle Kontrolllampen
an Steuerpaneel leuchten nicht) zu
schützen wird sie täglich 15 Minu-
ten angeschaltet. Das Drücken der
Starttaste
(ca.3 Sekunden) führt
den Heizkessel in den Stillstandbetrieb ein. Es ist darauf zu achten, dass die Stromversorgung zwischen den
Heizperioden nicht abgeschaltet wird.Um die abendliche Einschaltung der Pumpe zu vermeiden, soll die Um-
schaltung der Steuerung auf den Stillbetrieb am Tag erfolgen, da der Zeitpunkt der Umschaltung der Steuerung ist
gleichzeitig der Zeitpunkt der Anschaltung der Umwälzpumpe. Alle 24 Stunden wird dieser Vorgang automatisch
wiederholt. Drücken der Taste
oder
zeigt die Druckwerte auf dem Display an. Nach 1 Minute wird der
Display ausgeschaltet. Drücken der Taste
, während Stillstandszeit führt in Wintermodus oder Sommermodus
Stellung, abhängig von dem Modus in dem sich der Kessel bevor Stellung in Stillstandszeit befand.
Winterbetrieb
Der Winterbetrieb ist mit der Kontrolllampe mit dem Zeichen
signalisiert. Nach Einschaltung des Winter-
betriebs befindet sich der Steuerpaneel in allgemeiner Ansicht, leuchten Kontrolllampen von aktuellen Arbeits-
funktionen des Kessel, auf der digitalen Anzeige wird die Temperatur des Versorgungsfaktor der Heizungsan-
lage angezeigt. Drücken der Taste
verursacht Eingang in die Option der Wärteansicht und Einstellung der
Arbeitswärte vom Kessel in der Rheienfolge: Temperatureinstellungen des Wärmeträger (Kontrolllampen D und M
leuchten), Auslauftemperatur (Kontrolllampen D und L leuchten), Durchfluss des Wärmeträger durch den Kessel
(Kontrolllampe B leuchtet), Druck in der Heizungsanlage (Kontrolllampe A leuchtet) und angeschaltene Leistung
(Kontrolllampe C leuchtet). Wenn der Kessel auf eine offene Heizungsanlage arbeitet wird der Druckwärt nicht
9
Bild 9 Steuerpaneel
A,B,C,D - Kontrolllampe der technischen Merk-
male
E - Digitaler Bildschirm
F - Kontrolllampe des Anzeiger der
Brauchwassertemperatur
G - Kontrolllampe des Raumthermostates
und des Heizbetriebes
H - Kontrolllampe der Umwälzpumpe
und des Wasserumlaufs
I,J - Inaktive Anzeigen
K - Kontrolllampe der Temperatur des
Einlaufwassers
L - Kontrolllampe der Temperatur des
Auslaufwassers
M - Kontrolllampe des Anzeiger der Arbeit
auf die Fußbodenheizungsanlage
N - Inaktive Anzeigen
O - Funktionstasten