L-) ausgang, Kalibrierung und softwarekon¿ guration – GF Signet 2551 Magmeter Flow Sensor - Blind Benutzerhandbuch
Seite 6

6
2551 Elektromagnetischer DurchÀ usssensor
• Wenn der hier gezeigte blaue Jumper über beide Stifte positioniert
ist, gibt der 2551-XX-11 ein Open-Kollektor-Frequenzsignal aus, das
an jeden beliebigen mit Strom versorgten Signet-DurchÀ ussmesser
angeschlossen werden kann (Modelle 5600, 8900, 9900).
• Alle Signet-DurchÀ ussanzeigen liefern 5 bis 24 VDC an den 2551
Elektromagnetischen DurchÀ usssensor. Es ist keine zusätzliche
Stromversorgung erforderlich.
• Der Frequenzausgang wird unabhängig von der Flussrichtung als
positiver Fluss angezeigt.
• Wenn der hier gezeigte blaue Jumper entfernt wird (oder zur
Aufbewahrung auf einen einzelnen Stift gesteckt wird), gibt der
2551-XX-11 ein digitales (S
3
L) Signal aus, das mit dem Signet
8900 kompatibel ist.
• Der 2551 Sensor erhält 5 VDC vom 8900. Es ist keine
zusätzliche Stromversorgung erforderlich.
Blauer Jumper AUS =
S
3
L-AUSGANG
S L
3
3
4
8. Verdrahtung des 3-2551-11 mit Frequenz- oder Digital- (S
3
L-) Ausgang
1
2
3
4
10K
5-24 VDC
Masse
Keine Verwendung
Frequenzausgang
2551 Elektromagnetischer Durchflusssensor
Einen Pull-up-Widerstand installieren, wenn der
2551 Elektromagnetische Durchflusssensor an
einen Durchflussmesser eines anderen Herstellers
angeschlossen wird.
2551 Frequenzausgang zu Geräten anderer Hersteller
Blauer Jumper EIN =
FREQUENZAUSGANG
3
4
Frequenz
1
2
3
4
5-24 VDC
Masse
Keine Verwendung
Sensormasse
(ABSCHIRMUNG)
Sensoreingang
(ROT)
Sensor V+
(SCHWARZ)
2551 Elektromagnetischer
Durchflusssensor
Durchflusstransmitter
Frequenz
AUX-Versorgung MUSS zur Stromversorgung des 2551 am
DurchÀ usstransmitter 5600 angeschlossen sein.
3-8900.621C
I/O Module 3-8900.401-X
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
+5VDC (Black)
Freq. Input (Red)
GND (Shield)
+5VDC (Black)
Freq. Input 2 (Red)
S L (Red)
GND (White/Shield)
+5VDC (Black)
S L (Red)
GND (White/Shield)
3
3
Frequency
Input
1
Frequency
Input 2
OR
S3L
Input
2
S3L
Input
1
1
2
3
4
Freq.
S
3
L
Masse
5-24 VDC
Keine
Verwendung
Datenausgang
2551 Elektromagnetischer
Durchflusssensor
2551 Verdrahtung zum Signet 8900 und 9900
2551 Frequenzausgang zum Signet-DurchÀ usstransmitter
9. Kalibrierung und Softwarekon¿ guration
Zum Einsatz des 2551 ist keine Kalibrierung erforderlich. Die Anwendungs- und Leistungseinstellungen sind voreingestellt und erfüllen
die Anforderungen der meisten Anwendungen.
Die Anwendungs- und Leistungseinstellungen des 2551 können mithilfe des 3-0250 USB-S
3
L-Kon¿ gurations-/Diagnose-Tools und der
Software angepasst werden.
• 4- bis 20-mA-Spanning: Die Werkseinstellung ist 0 bis 5 m/s. Kann auf einen beliebigen Bereich eingestellt werden.
• Rauschunterdrückungs¿ lter: Die Werkseinstellung ist 60 Hz. Kann auf 50 Hz eingestellt werden.
• Grenze für niedrigen DurchÀ uss (Messschwelle): Die Werkseinstellung ist 0,05 m/s. Kann auf eine beliebige Geschwindigkeit
eingestellt werden.
• Mittelwertbildungszeit: Die Werkseinstellung ist 14 s. Kann auf 0,1 s bis 100 s eingestellt werden.
• Emp¿ ndlichkeit: Die Werkseinstellung ist 25 % des Skalenendwerts. Kann auf einen beliebigen %-Wert des Skalenendwerts
eingestellt werden.
8.1 Verdrahtung: Frequenzausgang (mit allen MIT STROM VERSORGTEN Signet-DurchÀ ussanzeigen kompatibel)
Wenn der 2551 Elektromagnetische DurchÀ usssensor an eine
DurchÀ ussanzeige eines anderen Herstellers angeschlossen
wird, muss der 2551 mit 5 bis 24 VDC versorgt werden. Darüber
hinaus muss ein 10-k-Pull-up-Widerstand zwischen Anschluss
1 und 2 installiert werden.
8.2 Verdrahtung:
S
3
L-Ausgang (nur mit dem 8900 Multiparameter-Controller und 9900 Transmitter kompatibel)
• Der 8900 zeigt eine DurchÀ ussrate von 0 (Null) während RückwärtsÀ ussperioden an.
Der 9900 zeigt bei RückwärtsÀ uss negative Werte an.
• Die maximale Kabellänge vom 2551 zum 8900 richtet sich nach der Kon¿ guration des 8900 oder 9900. Umfassende Informationen
sind im Handbuch des 8900 oder 9900 enthalten.
DA
T
A
GND
SHLD
V+
1
2
3
4
9900 Transmitter
2551 Elektromagnetischer
Durchflusssensor
+5 VDC
Masse
Keine Verwendung
Frequenz oder S
3
L