Sensor-installation, Verdrahten des sensors – GF Signet 525 Metalex Flow Sensor Benutzerhandbuch
Seite 2

2
Signet 525 Metalex Durchfl ußsensor
Signet-Metalex-Sattel-Fittinge (Sensor PN P525-3/-3S)
Rohr (in.)
Fitting
Code
2.00
P526-1020
159 000 484
2.50
P526-1025
159 000 485
3.00
P526-1030
159 000 486
4.00
P526-1040
159 000 487
5.00
P526-1050
159 000 488
6.00
P526-1060
159 000 489
8.00
P526-1080
159 000 490
10.0
P526-1100
159 000 491
12.0
P526-1120
159 000 492
Signet-Metalex-Tee- und Mine-Tap-Fittinge, P526-2XXX
Benötigt werden:
• DIN12- bis DIN25-Rohre, Fitting der Serie P526-2
• DIN30- bis DIN300-Rohre,Fitting der Serie P526-2 und ein 27
mm Bohrer.
• Mine-tap-Fittinge werden auf das Rohr aufgeschweißt und zur
Montage von Signet-Sensoren 525-2 und 525-1. verwendet
Signet-Metalex-Sattel-Fitting, P526-1XXX
• Es wird ein 27 mm Bohrer benötigt.
Die Sattel-Fittinge werden am Rohr befestigt und zur Montage
von Signet-Sensoren 525-3 verwendet. Die Schweißarbeiten
dürfen nur von einem geprüften Schweißer, der für rostfreien
Stahl und andere Edelstahle ausgebildet ist, durchgeführt
werden.
4.1 Installation von Tee- und Mine-Tap-Fittingen
1. Wählen Sie sich eine geeignete Montagestelle, wie in Kapitel
1 und 2 beschrieben
2. Machen Sie das Rohr druck- und wasserfrei.
3. Führen Sie abhängig von Ihrer Fitting/Rohr-Größe die
folgenden Schweiß- und Einbauarbeiten durch:
Signet Tee- und Mine-Tap-Fittinge, DIN12 bis DIN25
• Führen Sie das Rohr in die Fittingmuffe ein.
• Achten Sie darauf, daß das Rohr parallel zum unteren Ende
des Mine-Tap-Fittings ausgerichtet ist
• Schweißen Sie das Rohr ein
1
4
2
3
Kreuzschema
5. Sensor-Installation
1. Setzen Sie die mit dem Fitting gelieferte Dichtung in den
Fittingfl ansch ein. Achten Sie darauf, daß die Löcher
aufeinander liegen.
2. Entfernen Sie die rote Rotorschutzkappe und setzen Sie
den Sensor in den Fitting ein. Achten sie darauf, daß die
Rotoreinrichtung nicht beschädigt wird und daß der Pfeil an
der Seite des Sensors in Durchfl ußrichtung zeigt.
6. Verdrahten des Sensors
525
Schwarz
(AC Ausgangssignal)
Rot
(AC Ausgangssignal)
Silber
(Abschirmung)
Instrument
DN12 NPT
Kabeldurchführung
Signet-Geräte
Blk
F-
Red
F+
Shld.
Fluß
Pfeilmarkierung
Fittingflansche
3. Legen Sie zwei Unterlagsscheiben auf jede Schraube und
setzten Sie in jedes der vier Löcher des Fittingfl ansches eine
Schraube ein.
4. Ziehen Sie alle vier Flanschschrauben über Kreuz an.
Benützen Sie nach Möglichkeit einen Drehmomentschlüssel,
um die Flanschmuttern über Kreuz mit 71 Nm festzuziehen.
1
4
2
3
Kreuzschema
+GF+
Sattel-Fitting,
(Ausrüstung inbegriffen)
525-3
Sensor
(525-3S - Rotorstift, Edelstahl)
Das mit Wasser in Kontakt
stehende Fittingmaterial:
Dehnbares Eisen,
347 SS, Karbonstahl,
Buna-N/Neoprene
Signet Mine-Tap-Fittinge, DIN30 - DIN300
• Bohren Sie ein 27 mm großes Loch durch die Rohreseite,
an der der Fitting installiert werden soll. Die Innen- und
Außenkanten müssen sorgfältig entgratet werden.
• Punkten Sie den Mine-Tap-Fitting auf das Rohr. Achten Sie
darauf, daß die Bohrung im Rohr mit dem Loch des Mine-Tap-
Fittings übereinstimmt.
• Schweissen Sie den Mine-Tap-Fitting auf das Rohr.
4.2 Installation von Sattel-Fittingen
1. Wählen Sie eine geeignete Monatagstelle aus, wie in Kapitel.
1 und 2 beschrieben.
2. Bohren Sie ein 27mm großes Loch durch das ganze Rohr.
Die Innen- und Außenkanten müssen sorgfältig entgratet
werden.
3. Positionieren Sie den Buna-N/Neoptene Sattel-O-Ring auf
dem gebohrten Loch (die schmale Lochseite zeigt zum
Rohr) und den Sattel-Fitting auf dem
O-Ring. Achten Sie darauf, daß die
Mitte des O-Rings auf der Unterseite
der Fittingmulde liegt. Befestigen Sie
den Fitting mit den zwei U-Schrauben
auf dem Rohr. Ziehen Sie alle vier
Muttern über Kreuz an. Benutzen Sie nach Möglichkeit einen
Drehmomentschlüssel, um die U-Schrauben über Kreuz mit
71 Nm festzuziehen.
4. Installation des Fittings, Erforderliche Ausrüstung
• Benützen Sie ein abgeschirmtes Zweileiterkabel zur
Kabelverlängerung bis zu 60 m
• Abschirmung über den Kabelspleiß fortführen.
• Schirmen Sie die offenliegende, silberne Leitung durch den
Gebrauch von Isolierband ab, um mägliche Stäreinfl üsse und/
oder Kurzschlüsse zu vermeiden.