Sw2 run cal, Kalibrierung – GF Signet 2750 DryLoc pH_ORP Sensor Electronics Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

6

Signet 2750 DryLoc pH/ORP-Sensor Elektronik

SW2

Run

Cal

SW1

D1

BLK
RED

WHT

SHLD

+

S

-

1

2

3

4

SW1 EasyCal-Taste
SW2

RUN/CALIBRATE-Schalter für S

3

L-System

D1

EasyCal-Anzeige (grüne LED)

8. Kalibrierung

Die gesamte 2750 pH/ORP-Sensorelektronik wird werkseitig kalibriert für maximale Genauigkeit bei Auslieferung. Periodische Kalibrierung ist zum
Ausgleich der Elektrodenalterung erforderlich.
Die wahlfreie EasyCal-Funktion ermöglicht die Kalibrierung lokal am Sensor.

EasyCal-Verfahren:
Der erste Schritt (Rücksetzen) sollte bei jedem Auswechseln einer Elektrode durchgeführt werden, ist jedoch bei der Erstinstallation oder regelmäßigen
Kalibrierung NICHT erforderlich. Bei der regelmäßigen Kalibrierung sollte die Elektroden/Sensor-Einheit intakt bleiben, um das Eindringen von
Feuchtigkeit oder andere Kontaminierungen im Bereich der elektrischen Verbindungen zu minimieren. Die Elektroden-/Sensorverbindung muss stets
trocken und sauber sein.

1.

Den 2750 pH/ORP-Sensor auf die Werkskalibrierung rücksetzen: Am Sensor darf keine Elektrode angeschlossen sein. SW1 gedrückt halten, bis
die LED (D1) kontinuierlich aufl euchtet und dann wieder erlischt (ca. 10 Sekunden). Wenn die LED erlischt, SW1 loslassen. Die Rücksetzung ist
abgeschlossen.

2.

Eine Elektrode an den 2750 pH/ORP-Sensor anschließen.

3.

Wenn der S

3

L-Ausgang verwendet wird, SW2 in die Position “Cal” bringen. Wenn 4-20mA-Ausgang verwendet wird, ist die Position von

SW2 ohne Bedeutung.

4.

Die Elektroden/Sensor-Einheit wie folgt in eine Kalibrierlösung einlegen: (Wenn die Elektrode in einwandfreiem Zustand ist, erkennt der 2750 die
Lösung automatisch. Die Reihenfolge, in der die Lösungen während des Kalibrierverfahrens verwendet werden, ist ohne Bedeutung.)

• Bei einer pH-Kalibrierung zwei beliebige Lösungen dieser internationalen Standards auswählen: pH 4,0-, 7,0- oder 10,0-Pufferlösungen.

(Signet-Teilenummer 3-0700.390 enthält eine Kapsel für jeden Wert.)

• Für ORP-Kalibrierungsstandards die Chemikalie Chinhydron bis zur Sättigung in pH 7,0- und 4,0-Puffer mischen (1/8 g pro 50 ml).
• Unabhängig von der Größe des Behälters, der für die Kalibrierung verwendet wird, reichen ca. 2,5 cm Lösung aus, um die Elektrodenspitze

vollständig einzutauchen.

• Vor der Kalibrierung mindestens 30 Sekunden warten, bis sich die Elektrodenansprechung stabilisiert hat.

5.

SW1 ca. 8 bis 10 Sekunden gedrückt halten. Während dieser Zeit leuchtet die LED (D1) kontinuierlich auf und erlischt wieder. Die Taste loslassen.
(Falls die LED mehrmals schnell aufblinkt, war die Kalibrierung nicht erfolgreich. Siehe Abschnitt „Fehlersuche und -behandlung“.)

6.

Die Elektroden/Sensor-Einheit aus der ersten Kalibrierlösung nehmen. Die Elektrode mit sauberem Wasser abspülen und in die zweite
Kalibrierlösung einlegen.

Vor der Kalibrierung mindestens 30 Sekunden warten, bis sich die Elektrodenansprechung stabilisiert hat.

7.

SW1 ca. 8 bis 10 Sekunden gedrückt halten. Während dieser Zeit leuchtet die LED kontinuierlich auf und erlischt wieder. Die Taste loslassen. (Falls
die LED mehrmals schnell aufblinkt, war die Kalibrierung nicht erfolgreich. Siehe Abschnitt „Fehlersuche und -behandlung“.)

• NUR für S

3

L-Systeme: SW2 in die Position RUN zurückstellen.

Kalibrierung ist abgeschlossen. Das System wieder in Betrieb nehmen.

EasyCal-Komponenten an der Klemmleiste

SW2

Run

Cal

SW1

D1

1

2

3

4

+

S

-

Advertising