Cashco 8310LP Benutzerhandbuch
Seite 5

IOM-8310HP/LP-BASIC (German)
5
VII. LEITFADEN FÜR DIE FEHLERSUCHE
1. Sprunghafter Betrieb; Rattern.
Mögliche Ursachen
Behebung
A. Überdimensionierter Regler; unangemessene
A1. Tatsächliche Durchflussbedingungen prüfen; neue Größeneinstellung
Bereichsnutzung.
für den minimalen und maximalen Durchfluss vornehmen.
A2. Reglerwirkdruck verringern; Eingangsdruck durch Einbau einer
Drosselblende in die ingangsrohrverbindung reduzieren; 2-stufiger
Wirkdruck durch Verwendung eines anderen Reglers in Serie.
A3. Installieren Sie die nächst größere Sollwertfeder.
A4. Wenden Sie sich vor Austausch des Reglers bitte an den Hersteller.
B. Abgenutzte Kegel-/Schaftbaugruppe;
B.
Wenden Sie sich an den Hersteller.
unangemessene Führung.
2. Leckage durch die Entlüftungsöffnung der Federhaube.
Mögliche Ursachen
Behebung
A. Versagen der Membran nach normaler Lebensdauer.
A. Membran austauschen.
B. Versagen der Membran nach ungewöhnlich kurzer
B1. Eventuell verursacht durch übermäßiges Rattern. Behebung
Lebensdauer.
des Rattern, siehe Nr. 1.
B2. Eventuell verursacht durch Korrosion. Erwägen Sie den
Einsatz eines alternativen Membranmaterials.
7.
Prüfen Sie ggf. mittels einer Taschenlampe oder
einer anderen Lichtquelle das Innere des
Gehäuseraums (1). Überprüfen Sie auch die
Oberflächen der Sitzflächen der oberen und unteren
Sitzbuchsen (10 und 11) auf übermäßige
Abnutzung. Sollten entweder der Kegel (12.1) oder
die Sitzbuchsen (10 und 11) abgenutzt sein und
müssen ausgetauscht werden, so wenden Sie sich
zwecks Einsendung und Reparatur des Gerätes
an den Hersteller. ANMERKUNG:
Die Überholung
und der Austausch von Justierungsteilen sollte nur
durch vom Hersteller geschultem und
unterwiesenem Personal ausgeführt werden.
8.
Entfernen Sie die untere Gehäusedichtung (6) und
reinigen Sie gründlich die Dichtfläche.
9.
Bauen Sie die Kegel- und Schaft- Baugruppe (12)
in das Gehäuse (1) ein und bringen Sie eine neue
Gehäusedichtung (6) am Gehäuse (1) an.
10. Bringen Sie die Montagemarkierungen in
Übereinstimmung und den Bodenflansch (3) am
Gehäuse (1) mittels den Flanschgewindemuttern
(8) an. Ziehen Sie die Schrauben (8) mechanisch
wechselweise über Kreuz und so fest, dass der
Bodenflansch (3) gleichmäßig nach oben gezogen
werden kann. Empfohlene Drehmomente:
Reglergröße
Drehmoment
Schraubengröße
DN40-50
50 ft/lbs (68 Nm)
1/2" Ø
DN80-100
100 ft/lbs (136 Nm)
5/8" Ø
11. Schrauben Sie die Schaftsicherungsmutter (19)
und Membranunterbauplatte (17) auf das Ende
der Kegel- und Schaft- Baugruppe (12) vollständig
auf. Richtige Ausrichtung der Membranunter-
bauplatte (17), siehe Abbildung 1.
12. Stellen Sie das richtige Maß für die Membran (20)
ein und korrigieren Sie den Verfahrweg der Kegel-
und Schaft- Baugruppe (12) wie folgt:
a)
Heben Sie die Kegel- und Schaft- Baugruppe
(12) an und fixieren Sie diese oben und gegen
die Sitzbuchsen (10 und 11).
b)
Stellen Sie die Membranunterbauplatte (17)
so ein, dass die Vorderseite der Dichtung-
soberfläche der Membranunterbauplatte (17)
mit der Oberseite des Flansches des
Membrangehäuses (14) bündig ist.
c)
Ziehen Sie die Schaftsicherungsmutter (17)
nach oben dicht gegen die Membran-
unterbauplatte (17), indem Sie die gefrästen
„Flachseiten” an der Membranunterbauplatte
(17) festhalten.
13. Überprüfen Sie die freie Beweglichkeit der
Baugruppe, indem Sie das Gewindeendstück der
Kegel- und Schaft- Baugruppe (12) mit der Hand
aus den Sitzbuchsen (10 und 11) heben und
absenken und sich vergewissern, dass sie nicht
verklemmen. Falls sie nicht frei beweglich ist,
müssen Sie die Kegel- und Schaftbaugruppe (12)
IM UHRZEIGERSINN solange drehen, bis eine
neue Stellung gefunden ist, die eine optimale „freie
vertikale Bewegung” ermöglicht.
14. Gehen sie gemäß den Montageanweisungen für
die Membran (20) in Abschnitt IV.B., Schritte 10 bis
18 vor. ANMERKUNG:
Drehen Sie die Kegel- und
Schaft- Baugruppe (12) bei der Endmontage nicht
aus ihrer optimalen „freien vertikalen Bewegungs-
“ stellung heraus.
ABSCHNITT VII