Wichtige sicherheitshinweise 2, Abb. 1, Originalbetriebsanleitung – intimus 529 Benutzerhandbuch
Seite 2

HINWEISE ZUM NETZANSCHLUSS:
a) Der Schleifenwiderstand der Netzversorgung
am Anschlußort darf höchstens 0,5 Ohm be-
tragen.
b) Der Leitungsquerschnitt der Stromzuführung
am Anschlußort muß so dimensioniert sein,
daß bei blockierter Maschine die Spannung um
max. 15% absinkt (Blockierstrom der Maschine
= 3 x Nennstrom).
ÜBERPRÜFUNG DER LAUFRICHTUNG:
1. Maschine am Hauptschalter (1) (Abb. 2) ein-
schalten (Stellung „I“). Die Kontoll-Anzeige I
(5) (Abb 2) blinkt kurzzeitig und leuchtet dann
permanent. Zusätzlich blinkt die Kontoll-An-
zeige II (6) (Abb 2).
2. Wahlweise den Drucktaster "Vorwärtslauf
Schneidwerk" (2) oder "Stopp Schneidwerk"
(3) einmal kurz betätigen. Die Kontoll-Anzeige
II (6) (Abb 2) erlischt.
3. Den Drucktaster "Vorwärtslauf Schneidwerk"
(2) (Abb. 2) erneut betätigen. Das Schneidwerk
läuft.
4. Die Laufrichtung des Schneidwerks überprüfen
und ggf. durch Phasentausch am Netzstecker
richtigstellen.
Die Arbeit des Phasentausches am
Netzstecker darf nur von einem
Fachmann ausgeführt werden!
Wenn alles fachgerecht aufgestellt und ange-
schlossen ist, kann die Inbetriebnahme erfol-
gen.
EINSATZBEREICH:
Der intimus 529 ist eine Maschine zum Kompak-
tieren größerer Mengen Einwegkunststoffflaschen
und Getränkedosen.
Die Maschine darf nur zur Kompaktie-
rung von leeren Einwegkunststofffla-
schen und Gertänkedosen verwendet
werden!
Die Kompaktierung anderer Materialien,
wie Glasflaschen oder Konservendosen
können Verletzungen an der Person
(z.B. durch Splitterung der Materialien
etc.), sowie Schäden am Gerät (z.B.
Zerstörung des Schneidwerkes etc.) zur
Folge haben.
HINWEISE ZUM EINSATZORT:
Vergewissern Sie sich vor der Aufstellung, daß sich
am jeweiligen Einsatzort ein Drehstromanschluß
befindet (Angaben über die erforderliche Vorsi-
cherung der Netzsteckdose siehe „TECHNISCHE
DATEN“).
Die Maschine darf nur entsprechend
dem vorgeschriebenen Verwendungs-
zweck eingesetzt werden!
Der Netzanschluß der Maschine muß
frei zugängig sein!
Die Maschine sollte nur in geschlos-
senen und temperierten (10-40°C)
Räumen eingesetzt werden!
AUFSTELLUNG DES KOMPAKTIERERS:
1. Holzaußenverkleidung abnehmen.
2. Schutzfolie abnehmen.
3. Maschine mit Hilfe eines Gabelstaplers von
der Palette abheben und auf die Stellfüße am
Boden absetzen.
4. Unebenheiten des Bodens mit Hilfe der vier
verstellbaren Füße (Abb. 1) ausgleichen.
Hinweis: Der Einsatzort der Maschine kann
jederzeit problemlos mit Hilfe eines einfachen
Hubwagens gewechselt werden.
<< Verletzungsgefahr! Lose Teile von Beklei-
dung, Krawatten, Schmuck, langes Haar,
oder andere lose Gegenstände von der
Einlaßöffnung fernhalten!
<< Verletzungsgefahr! Nicht mit den Fingern in die
Einlaßöffnung fassen!
<< Im Gefahrenfalle die Maschine am Hauptschalter,
oder Not-Aus-Schalter ausschalten, oder den
Netzstecker ziehen!
<< Vor dem Öffnen der Maschine ist der Netzstecker
zu ziehen!
Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann
durchgeführt werden!
<< Das Gerät darf nicht von mehreren Personen
gleichzeitig bedient werden!
Die Auslegung der Sicherheitselemente beruhen auf
einer gefahrlosen Bedienung im “Einmannbetrieb“.
<< Während des Kompaktierungsvorganges dürfen
keine andere Arbeiten (z. B. Reinigung etc.) an
der Maschine getätigt werden!
<< Die Maschine ist kein Spielzeug und für Einsatz
und Benutzung durch Kinder nicht geeignet!
Die sicherheitstechnische Gesamtkonzeption (Abmes-
sungen, Zuführöffnungen, Sicherheitsabschaltungen
etc.) dieser Maschine beinhaltet keine Garantie einer
gefahrlosen Handhabung durch Kinder.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
2
INBETRIEBNAHME
Abb. 1
BEDIENUNG
BEDIENUNGSELEMENTE (Abb. 2):
1 = Hauptschalter (Not-Aus)
Mit diesem Schalter wird die Maschine ein-
bzw. ausgeschaltet (Stellung „1“, bzw. „0“).
Hinweis: Die Betriebsbereitschaft der Maschi-
ne muss nach jedem Neueinschalten durch
kurzes Betätigen des Drucktasters "Vorwärts-
lauf Schneidwerk" (2) oder des Drucktasters
"Stopp Schneidwerk" (3) bestätigt werden.
2 = Drucktaster
„Vorwärtslauf Schneidwerk“ (Abb. 2)
Bei Betätigung dieses Tasters läuft das
Schneidwerk des Shredders nach einer
bestimmten zeitlichen Verzögerung vorwärts
und die Maschine kann beschickt werden.
3 = Drucktaster
„Stopp Schneidwerk“ (Abb. 2)
Bei Betätigung dieses Tasters wird der
Shredder abgeschaltet und das Schneidwerk
steht.
4 = Drucktaster
„Rückwärtslauf Schneidwerk“ (Abb. 2)
Bei Betätigung dieses Tasters läuft das
Schneidwerk rückwärts.
Hinweis: Der Rückwärtslauf findet nur so-
lange statt, wie die Taste gedrückt gehalten
wird (Tastbetrieb).
D
529
Originalbetriebsanleitung
91574 2 10/1
1