Abb. 5, Abb. 2, Abb. 3 abb. 4 – intimus 529 Benutzerhandbuch
Seite 3: Originalbetriebsanleitung

ENTLEEREN DES BEHÄLTERS:
Ist der Behälter (8) gefüllt, schaltet die Maschine
ab. Die Kontroll-Anzeige II (6) leuchtet auf. Gehen
Sie wie folgt vor:
- Tür, falls erforderlich, aufschließen, öffnen und
den Behälter (8) herausfahren (Abb. 4).
- Den entleerten Behälter (8), wie gezeigt, bis
zum Anschlag in das Maschinengehäuse wieder
einschieben (Abb. 5) und die Tür schließen. Die
Kontroll-Anzeige II (6) blinkt.
- Den Zustand der Betriebsbereitschaft quittieren
(am Schlüsselschalter Start/Stopp betätigen).
Die Kontroll-Anzeige II (6) erlischt.
Hinweis: Die Maschine läuft nur bei vollständig
eingeschobenem Behälter und geschlossener
Tür!
Bei Erscheinen der "Behälter voll"-An-
zeige muss vor dem weiteren Einsatz
der Maschine immer zunächst der
Behälter geleert werden.
KONTROLLELEMENTE:
5 = Kontroll-Anzeige I (Abb. 2)
„Betriebsbereit“
Leuchtet auf, wenn der Hauptschalter (1)
eingeschaltet ist.
Hinweis: Mit jedem Einschalten der Ma-
schine wird automatisch die Steuerung neu
initialisiert. Zum Zeichen dafür blinkt nach
dem Einschalten für ein paar Sekunden diese
Kontoll-Anzeige.
6 = Kontroll-Anzeige II (Abb. 2)
a) „Quittieren“
Blinkt, wenn die Maschine nach einer
Abschaltung am Hauptschalter neu ein-
geschaltet worden ist oder die Betriebsbe-
reitschaft der Maschine nach Beseitigung
einer Störung noch nicht wieder quittiert
worden ist.
Quittieren Sie die Betriebsbereitschaft
der Maschine wahlweise durch kurzes
Betätigen des Drucktasters "Vorwärtslauf
Schneidwerk" (2) oder des Drucktasters
"Stopp Schneidwerk" (3).
b) „Überlastung Schneidwerk“
Blinkt, wenn das Schneidwerk wegen
Überlastung blockiert hat (siehe Be-
schreibung unter „ÜBERLASTUNG DES
SCHNEIDWERKS“).
c) „Tür offen“
Leuchtet auf, wenn die Tür offen steht.
Die Maschine wird hierbei automatisch
abgeschaltet und kann solange die Tür
auf ist nicht wieder gestartet werden.
d) „Behälter voll“
Leuchtet auf, wenn der Behälter gefüllt ist
und geleert werden muß. Gleichzeitig wird
die Maschine automatisch abgeschaltet
(siehe Beschreibung unter „ENTLEEREN
DES BEHÄLTERS“).
e) „Motorstörung“
Leuchtet auf, wenn der Motor überlastet
worden ist. Die Maschine wird abgeschaltet
und kann während der Abkühlphase des
Motors nicht gestartet werden. Gleichzeitig
erlischt das Lämpchen der Kontroll-Anzei-
ge I (5).
EINSATZ DER MASCHINE:
Die Maschine ist nur für die Kompak-
tierung von leeren Einwegkunststoff-
flaschen und Getränkedosen konzi-
piert. Es dürfen keine Glasflaschen,
Konservendosen oder andere feste
Materialien, wie Bleche oder Holzstü-
cke etc. zugeführt werden!
Vor dem Einsatz der Maschine eine
Schutzbrille aufsetzen!
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Maschine am Hauptschalter (1) (Abb. 2) ein-
schalten (Stellung „I“). Die Kontoll-Anzeige I
(5) (Abb 2) blinkt kurzzeitig und leuchtet dann
permanent. Zusätzlich blinkt die Kontoll-An-
zeige II (6) (Abb 2).
2. Wahlweise den Drucktaster "Vorwärtslauf
Schneidwerk" (2) oder "Stopp Schneidwerk"
(3) einmal kurz betätigen. Die Kontoll-Anzeige
II (6) (Abb 2) erlischt.
3. Den Drucktaster "Vorwärtslauf Schneidwerk"
(2) (Abb. 2) erneut betätigen. Das Schneid-
werk läuft nach einer bestimmten zeitlichen
Verzögerung vorwärts.
4. Einwegkunststoffflaschen oder Getränkedosen
in den Zuführschacht (7) geben (Abb. 3). Das
Material wird kompaktiert und in den Auffang-
behälter geführt.
5. Nach dem Kompaktierungsvorgang den Druck-
taster "Stopp Schneidwerk" (3) betätigen. Das
Schneidwerk kommt zum Stillstand.
3
Abb. 5
BEDIENUNG
Abb. 2
1
4
8
8
Abb. 3
Abb. 4
7
D
Originalbetriebsanleitung
529
5
6
3
2
91574 2 10/1
1