Laden – CTEK MXS 4003 Benutzerhandbuch
Seite 5

5
DE
Die nachfolgende Tabelle erläutert die verschiedenen Leuchten:
Netzspannung liegt an.
Wenn nicht der richtige Modus gewählt wurde, unterbricht das
Ladegerät die Aufladung/Stromversorgung.
Das Ladegerät schaltet unter folgenden Umständen vor dem Starten in
den Fehlermodus:
Die Batterie wurde mit falscher Polung an die Klemmen des
Ladegerätes angeschlossen.
Die Analysefunktion des Ladegerätes hat den Ladevorgang
unterbrochen.
Das Ladegerät war länger als die Maximalzeit im Startmodus.
Wenn möglich, beseitigen Sie die Fehlerursache und starten Sie den
Ladevorgang, indem Sie die Taste “MODE” oder “RESET” drücken. Das
Ladegerät startet in dem zuletzt verwendeten Modus.
Entsulfatierung
(Desulphation)
Sanftstart
Ladeannahmeprüfung
(Soft Start, Charge acceptance check)
Hauptladung
(Bulk Charge)
Absorption
(Absorption Charge)
Analyse
(Analysis)
Rekonditionierung
(Recond)
Wartungsladung – Fließend
(Float)
Wartungsladung – Pulsierend
(Pulse)
LADEN
Anschluss des Ladegerätes an im Fahrzeug eingebaute Batterien:
1. Beim Anschließen oder Abklemmen der Batterie an die bzw. von den
Batteriekabeln darf das Netzkabel nicht angeschlossen sein.
2. Bestimmen Sie, welcher Pol der (mit dem Chassis verbundene) Massepol ist.
Masse ist normalerweise an die Minusklemme angeschlossen.
3. Laden einer Batterie mit Minus an Masse: Das rote Kabel an den Pluspol der
Batterie und das schwarze Kabel an das Chassis des Fahrzeugs anschließen.
Das schwarze Kabel nicht in der Nähe einer Kraftstoffleitung oder der Batterie
anschließen.
4. Laden einer Batterie mit Plus an Masse: Das schwarze Kabel an den Minuspol der
Batterie und das rote Kabel an das Chassis des Fahrzeugs anschließen. Das rote
Kabel nicht in der Nähe einer Kraftstoffleitung oder der Batterie anschließen.
Anschluss des Ladegerätes an nicht im Fahrzeug eingebaute Batterien:
1. Beim Anschließen oder Abklemmen der Batterie an die bzw. von den
Batteriekabeln darf das Netzkabel nicht angeschlossen sein.
2. Das rote Kabel an den Pluspol und das schwarze Kabel an den Minuspol der
Batterie anschließen.
Bei falschem Anschluss der Batteriekabel stellt der Verpolungsschutz sicher, dass
Batterie und Ladegerät nicht beschädigt werden.
Start des Ladevorgangs
1. Wenn Sie sicher sind, dass die Batteriekabel richtig angeschlossen sind,
stecken Sie den Netzstecker des Ladegerätes in die Netzsteckdose ein. Das
Ladegerät zeigt an, dass die Netzspannung anliegt. Bei falschem Anschluss der
Batteriekabel stellt der Verpolungsschutz sicher, dass Batterie und Ladegerät
nicht beschädigt werden. Die Fehleranzeigeleuchte leuchtet in diesem Fall auf.
Wenn dies der Fall ist, beginnen Sie wieder bei Abschnitt 1 “Anschluss des
Ladegerätes...”.
2. Zum Beginn des Ladens mit richtiger Spannung und Stromstärke muss solange
auf die Taste “MODE” gedrückt werden, bis die richtige Einstellung leuchtet.
Die Auswahl der Einstellung für Ihre Batterie wird in “BATTERIETYPEN UND
EINSTELLUNGEN” beschrieben.
3. Die Leuchte für tiefentladene Batterien leuchtet auf, wenn die Batteriespannung
niedrig ist (siehe Minimale Batteriespannung in “TECHNISCHE DATEN”).
4. Die normale Aufladung wird durch die Leuchten für Sanftstart (tiefentladene
Batterie), Hauptladung, Absorptionsladung oder Wartungsladung angezeigt. Wenn
die Leuchte für Wartungsladung aufleuchtet, ist die Batterie vollständig geladen.
Die Ladung wird bei Spannungsabfall wieder aufgenommen. Die Anzeigen für die
Modi Rekonditionierung und Schneeflocke werden in “BATTERIETYPEN UND
EINSTELLUNGEN” beschrieben.
5. Wenn die Leuchte für die Einstellungen und die Netzstromleuchte leuchten
und dabei keine andere Lampe leuchtet, liegt möglicherweise eine schlechte
Verbindung zwischen Batterie und Chassis vor, oder die Batterie ist defekt,
oder die Batterie hat eine zu niedrige Klemmenspannung. Um den Ladezyklus
starten zu können, benötigt das Ladegerät eine Batteriespannung oberhalb eines
bestimmten Bereiches, siehe “TECHNISCHE DATEN”. Dies bedeutet, dass
das Ladegerät nicht in der Lage ist, eine tiefentladene Batterie zu laden. Eine
weitere Ursache kann das Fehlen der Netzspannung aus der Netzsteckdose sein.
Verbessern Sie den Anschluss zwischen Batterie und Ladegerät.
6. Der Ladevorgang kann jederzeit durch Abziehen des Netzsteckers aus der
Netzsteckdose unterbrochen werden. Ziehen Sie immer erst das Netzkabel
aus der Netzsteckdose ab, bevor Sie die Batteriekabel von den Batteriepolen
abnehmen. Wenn Sie das Laden einer in einem Fahrzeugs eingebauten
Batterie unterbrechen, müssen Sie immer zuerst das Batteriekabel zum Chassis
abnehmen, bevor Sie das andere Batteriekabel abnehmen.