Sicherheit, Technische daten – CTEK LITHIUM XS Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

12 • DE

SICHERHEIT

• Das Ladegerät eignet sich für das Laden von 12 V-Lithium-Ionen-Batterien mit LiFePO

4

-Technologie. Verwenden Sie das Ladegerät nicht für irgendwelche anderen Zwecke.

• Versuchen Sie niemals, nichtladbare Batterien zu laden.

• Vor der Verwendung die Kabel des Ladegerätes prüfen. Die Kabel und der

Biegeschutz dürfen keine Brüche aufweisen. Ein Ladegerät mit beschädigten Kabeln

darf nicht verwendet werden.

Ein beschädigtes Kabel muss von einem CTEK-Mitarbeiter ausgewechselt werden.

• Niemals eine beschädigte Batterie aufladen.

• Laden Sie niemals eine Batterie mit einer Temperatur von unter 0°C,

wenn dies nicht vom Batteriehersteller freigegeben ist.

• Das Ladegerät während des Ladevorgangs niemals auf der Batterie abstellen.

• Während des Ladevorgangs immer auf ausreichende Belüftung achten.

• Das Ladegerät darf nicht bedeckt werden.

• Alle Batterien haben nur eine begrenzte Nutzungslebensdauer. Eine Batterie, die

während des Ladevorgangs ausfällt, wird normalerweise von den hochentwickelten

Steuerelementen des Ladegerätes instandgesetzt; es können jedoch noch immer

einige seltene Fehler in der Batterie bestehen. Lassen Sie Batterien während des

Ladevorgangs nicht über einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt.

• Die Verkabelung darf nicht eingeklemmt werden oder heiße Flächen oder scharfe

Kanten berühren.

• Bevor Sie das Ladegerät für längere Zeit unbeaufsichtigt und angeschlossen lassen,

prüfen Sie immer, ob es auf SCHRITT 7 geschaltet hat. Wenn das Ladegerät nicht

innerhalb von 24 Stunden auf SCHRITT 7 geschaltet hat, ist dies eine Fehleranzeige.

Klemmen Sie das Ladegerät manuell ab.

• Dieses Gerät eignet sich nicht für die Verwendung durch kleine Kinder oder

Personen, die die Bedienungsanleitung nicht lesen oder verstehen können, es sei

denn, diese befinden sich unter der Aufsicht einer verantwortlichen Person, die

sicherstellt, dass diese Personen das Batterieladegerät sicher verwenden können.

Das Batterieladegerät darf nur außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert und

verwendet werden. Kinder dürfen nicht mit dem Batterieladegerät spielen.

• Der Anschluss an die Stromversorgung muss den nationalen Richtlinien für elektrische

Anschlüsse entsprechen.

TECHNISCHE DATEN

Modellnummer

1081

Nennwechselspan-

nung

220–240 VAC, 50–60 Hz

Ladespannung

13,8/14,4 VDC

Ladestrom

max. 5 A

Netzstrom

0,65 A

rms

(bei vollem Ladestrom)

Rückentladestrom* <1 Ah/Monat
Welligkeit**

<4%

Umgebungs-

temperatur ***

-20 °C bis +50 °C, Ausgangsleistung wird bei

hohen Temperaturen automatisch reduziert

Ladegerät-Typ

Achtstufiger, vollautomatischer Ladezyklus

Batterietypen

12 V LiFePO

4

-Batterien

Batteriekapazität

5–60 Ah bis 120 Ah für Erhaltungsladung

Abmessungen

168 x 65 x 40 mm (L x B x H)

Isolationsklasse

IP65

Gewicht

0,6 kg

*) Der Rückentladestrom ist der Strom, um den sich die Batterie entlädt, wenn das

Ladegerät nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist. CTEK-Ladegeräte haben einen

sehr niedrigen Rückentladestrom.

**) Die Qualität der Ladespannung und des Ladestroms ist sehr wichtig. Eine hohe

Stromwelligkeit heizt die Batterie auf, wodurch die positive Elektrode altert. Eine hohe

Spannungswelligkeit kann andere an die Batterie angeschlossene Ausrüstungen beschä-

digen. CTEK-Batterieladegeräte erzeugen eine sehr saubere Spannung und einen sehr

sauberen Strom mit niedriger Welligkeit.

***) Das Batterieladegerät ist für eine Betriebstemperatur von -20 °C bis +50 °C

ausgelegt. Einige Batteriehersteller empfehlen jedoch für das Laden ihrer Batterien andere

Temperaturbereiche. Prüfen Sie bitte die technischen Daten der Batterie.

20018043B

Advertising