ZOLL E Series Monitor Defibrillator Rev B Benutzerhandbuch
Seite 16

E Series - 12 Ableitungen-EKG-Überwachung - Beilage
14
9650-1218-08 Rev. B
Überprüfen eines EKG
EKG-Daten können auf drei verschiedene Weisen
überprüft werden:
•
EKG-Streifen – Das Gerät zeigt einen Streifen für
12 Ableitungen mit 10 Sekunden EKG-Daten in vier
2,5-Sekunden-Segmenten an. Weitere Hinweise
finden Sie unter „4x3-Format“ auf Seite 11.
•
Interpretation – Das Gerät zeigt die
Interpretationsergebnisse der EKG-Aufzeichnung
durch das 12SL-Progamm an.
•
Messungen – Das Gerät zeigt Messungen auf
Basis aller 12 Ableitungen an.
Globale Messungen schließen ein: Herzfrequenz,
PR-Interval, QRS-Dauer, QT- und QTc-Dauer, P-Achse,
QRS-Achse und T-Achse. Diese Messungen sind wie
folgt beschrieben:
Messung
Beschreibung
Herzfrequenz
Die Frequenz wird in Schlägen pro
Minute angezeigt. Der normale
Bereich beträgt 60-100.
PR-Interval
Dieses Intervall liegt zwischen dem
Anfang der P-Kurve und dem Anfang
des QRS-Komplexes. Er wird manchmal
als PQ-Dauer bezeichnet. Kleinere
Werte deuten auf die vorzeitige
Ventrikelerregung hin, größere
Werte auf Leitungsdefekte im
Atrioventrikularknoten (AV).
QRS-Dauer
Dauer des QRS-Komplexes in
Millisekunden. Größere Werte deuten
auf Ventrikelleitungsdefekte hin.
QT-, QTc-Dauer Dauer in Millisekunden vom Anfang des
QRS-Komplexes bis zum Ende der
T-Kurve. Der QTc-Wert ist in Bezug
auf die Herzfrequenz QT-korrigiert,
um den Wert zu schätzen, der bei einer
Herzfrequenz von 60 Schlägen pro
Minute bestanden hätte. Anormale Werte
können durch Elektrolytungleichgewichte
oder Medikamente hervorgerufen
werden: kurze QT-Dauer wegen
Hyperkaliämie, lange QT-Werte
wegen Hypokalzämie oder
chinidinartigen Medikamenten
(Procainamid, Amiodaron).
P-Achse
Achse der P-Kurve in Grad.
QRS-Achse
Achse des QRS-Komplexes.
Weniger als -30 bedeutet eine
linke Achsenabweichung, mehr
als 90 bedeutet eine rechte
Achsenabweichung. Abweichungen
können auf Leitungsblockierung oder
Hypertrophie zurückzuführen sein.
T-Achse
Achse der T-Kurve.
Auf die Tabelle mit den globalen Messungen folgt
eine Tabelle mit ableitungsspezifischen Messungen
für die standardmäßigen 12 Ableitungen.
* Alle Amplituden sind in µV (Mikrovolt) oder mm (bei 10 mm/mV)
je nach Systemeinrichtung angegeben.
Hinweise zur Ergebnisauswertung befinden sich im
12SL-EKG-Analysenprogramm – Handbuch für Ärzte
(Zoll
P/N 3001-0203
).
Tägliche Funktionsprüfung
Führen Sie diese Schritte täglich durch, um eine
ordnungsgemäße Funktion des E Series Geräts und
der 12-Ableitungen-Option zu gewährleisten. Sie
benötigen einen Simulator für 12 Ableitungen oder
einen freiwilligen Probanden.
1.
Verbinden Sie das V-Ableitungskabel mit dem
12-Ableitungen-Kabel.
2.
Schließen Sie die Ableitungen des 12-Ableitungen-
Kabels und V-Ableitungen am Patienten oder am
Simulator an. Bringen Sie die EKG-Elektroden
beim Anschluss an einem Patienten wie unter
„Elektrodenplatzierung“ auf Seite 3 beschrieben an.
3.
Schließen Sie das 12-Ableitungen-Kabel am
Steckverbinder an der Rückseite des E Series
Geräts an.
4.
Drehen Sie den E Series Wählschalter auf MONITOR.
5.
Wählen Sie am Simulator (falls verwendet)
einen normalen Sinus-Rhythmus aus.
6.
Drücken Sie die Taste ABL., um die einzelnen
12 Ableitungen zu durchblättern.
7.
Prüfen Sie, ob die EKG-Signale optimal und frei
von Artefakten sind und innerhalb von 10 Sekunden
an Ihrem E Series Gerät konstant erscheinen.
Messung
Beschreibung
PA, PPA*
Diese Werte sind die Minimal- und
Maximalwerte der P-Kurve.
QA, RA, SA*
Diese Werte stellen die absolute
Amplitude der angezeigten Kurve dar.
STJ
ST-Höhe am J-Punkt.
STM, STE
ST-Höhen jeweils am Mittel- und
Endpunkt der Kurve.
TA, TPA*
Diese Werte sind die Minimal- und
Maximalwerte der T-Kurve.
QD, RD, SD
Diese Werte stellen die Dauer der
angezeigten Kurve in Millisekunden dar.
RPA, RPD,
SPA*
Diese Messungen zeigen die Amplitude
(RPA und SPA) sowie die Dauer (RPD)
der sekundären R- und S-Kurven an,
die im Falle eines RSR-Verlaufs
(wie z. B. bei einem rechten bzw. linken
Schenkelblock) auftreten können.