ZOLL M Series Defibrillator Rev E SPO2 Benutzerhandbuch
Seite 4

M S
ERIES
B
EDIENERHANDBUCH
- B
EILAGE
SpO
2
- 2
Sicherheitsvorkehrungen
Warnungen
Allgemeines
Sensoren
•
Lesen Sie vor Inbetriebnahme das M Series
Bedienerhandbuch, die vorliegenden Bedien-
ungsanweisungen und die Gebrauchsanleitung,
die mit jedem ZOLL/Masimo LNCS Sensor
geliefert werden, sorgfältig durch.
•
Ausschließlich qualifiziertes Personal darf das M
Series Pulsoxymeter in Betrieb nehmen.
•
Verwenden Sie das Pulsoxymeter NICHT als
Apnoe-Monitor.
•
Das M Series Gerät, Patientenkabel und
Sensoren dürfen nicht in Wasser, Lösungsmittel
oder Reinigungslösungen getaucht werden.
•
Verstehen Sie ein Pulsoxymeter als
Frühwarngerät. Wenn ein Trend zur Patienten-
Desoxydation festzustellen ist, müssen
Blutproben in einem zweiten Laboroxymeter
untersucht werden, um den Patientenzustand
genau zu diagnostizieren.
•
Wenn eine Alarmsituation bei abgeschaltetem
akustischem Alarm eintritt, wird der Alarm nur
visuell und mit Symbolen angezeigt.
•
Um die Sicherheit der Patienten zu gewährleis-
ten, verbinden Sie den EKG-Ausgangsstecker
und das Modem (wenn verfügbar) nur mit Gerät-
en, die galvanisch isolierte Stromkreise
besitzen.
•
Beeinträchtigende Stoffe: Carboxyhämoglobin
und Methämoglobin können die SpO2-Mess-
werte nachteilig beeinflussen. Die Stärke der
Beeinflussung entspricht in etwa der Menge des
Carboxyhämoglobins bzw. Methämoglobins.
Farbstoffe bzw. Substanzen mit Farbstoffen, die
die arterielle Pigmentierung ändern, können die
Messwerte verfälschen.
•
Verwenden Sie das M Series Pulsoxymeter oder
LNCS-Sensoren nicht bei der Magnetresonanz-
Bildgebung (MRI). Der induzierte Strom kann
ggf. zu Verbrennungen führen. Das M Series
Pulsoxymeter kann das MRI-Bild beeinflussen,
und umgekehrt kann das MRI-Gerät die
Genauigkeit der Oxymetriemessungen
beeinflussen.
•
Die Patientenverkabelung muss sorgfältig
durchgeführt werden, um eine Verwicklung oder
Strangulierung des Patienten zu vermeiden.
•
Verwenden Sie nur das durch die ZOLL Medical
Corporation mitgelieferte Netzkabel, um die
Sicherheit und die EMI-Leistung zu
gewährleisten.
•
Verwenden Sie ausschließlich ZOLL/Masimo
LNCS-Oxymetriesensoren für SpO2-Messung-
en. Sensoren von anderen Herstellern können
die Leistung des Oxymeters beeinträchtigen.
•
Falsche Applikation oder Verwendung eines
LNCS-Sensors (z. B. zu strammes Befestigen
des Sensors) können zu Gewebeschäden
führen. Prüfen Sie die Stelle für den Sensor
gemäß der Gebrauchsanleitung für den
einzelnen LNCS-Sensor auf unverletzte Haut,
korrekte Position und Haftung des Sensor.
•
Verwenden Sie keine beschädigten LNCS-
Sensoren bzw. -Kabel.
•
Verwenden Sie keinen LNCS-Sensoren mit
freiliegenden Optikkomponenten.
•
Sterilisieren Sie den Sensor NICHT durch
Bestrahlen, Dampf oder Ethylenoxid. Beachten
Sie die Reinigungsanweisungen für den
einzelnen LNCS-Sensor.
•
Lassen Sie den Sensor NICHT zu lange an
einer Stelle, vor allem bei der Überwachung von
Neugeborenen. Prüfen Sie die Anbringungs-
stelle in regelmäßigen Abständen (mindestens
alle 2 Stunden) und ändern Sie die Stelle, wenn
die Haut in Mitleidenschaft gezogen wird. Siehe
hierzu die Gebrauchsanleitung für den
einzelnen LNCS-Sensor.
•
Befestigen Sie den SpO2-Sensor NICHT an
einer Extremität, die mit einer Blutdruckmans-
chette oder mit eingeschränktem Blutfluss
überwacht wird.
•
Ein mangelhaft angebrachter Sensor kann zu
falschen Sättigungswerten führen. Die
Signalstärkeanzeige kann auf einen mangelhaft
angebrachten Sensor oder eine schlecht
gewählte Stelle hinweisen.
•
Wählen Sie eine Stelle mit ausreichender Per-
fusion, um genaue Oxymetriewerte zu
gewährleisten.
•
Bestimmte Nagelanomalien, Nagelpolitur, Pilze
usw. können zu ungenauen Oxymetriewerten
führen. Entfernen Sie die Nagelpolitur und/oder
setzen den Sensor an einen anderen Finger.
•
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Gebrauch-
sanleitung, die mit jedem LNCS Sensor geliefert
werden, sorgfältig durch.
•
Starke Lichtquellen wie OP-Lampen (vor allem
mit Xenon-Lichtquelle), Bilirubin-Lampen,
Leuchtstoffröhren, Infrator-Wärmelampen und
direktes Sonnenlicht können die Genauigkeit
der SpO2-Messungen beeinträchtigen.