Bedienung, Laden der akkus im pyrometer – LumaSense Technologies IGA 315-K USB Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

5

5.2. Bedienung

Vor der Benutzung ist das Durchblickvisier des Pyrometers IGA315-K USB vor einem

neutralweißen Hintergrund (z.B. weißes Papier) am Okular durch Drehen so einzustellen,

dass die kreisförmige Messfeldmarkierung bei entspanntem Auge scharf zu erkennen ist.

Es wird empfohlen, bei hohen zu messenden Temperaturen den zum Lieferumfang ge-

hörenden Graufilter in das dafür vorgesehene Gewinde am Okular einzuschrauben.

Die Scharfeinstellung des Messfeldes erfolgt beim Durchsehen durch das ein-

gebaute Durchblickvisier. Um die Entfernung richtig einzustellen wird der Spann-

ring durch eine Vierteldrehung nach links gelockert und das Varioobjektiv durch

Verschieben und Drehen am Tubusring so eingestellt, das der gemessene

Gegenstand scharf zu erkennen ist. Danach ist der Spannring wieder festzuziehen.

Der Messtaster besitzt zwei Stufen. Durch Drücken und Halten des Messtasters in der ersten

Schaltstufe wird das Pyrometer aktiviert. Die zu messende Temperaturquelle wird anvisiert.

Es wird je nach eingestellter Betriebsart der momentan gemessene Wert, der Durchschnitts-

wert der Messung oder der Maximalwert sowohl auf der Anzeige als auch eingespiegelt

angezeigt. Soll der angezeigte Messwert in den Speicher übernommen werden, wird der

Messtaster bis zur zweiten Stufe durchgedrückt. Die erfolgte Speicherung des Messwertes

wird mit einem langen Signalton quittiert. Liegt eine Grenzwertverletzung vor, wird der Mess-

wert nicht gespeichert und es folgen zehn kurze Signaltöne. Die aufgenommenen Mess-

werte werden der Reihe nach abgespeichert. Das heißt, dass eine Messreihe erst auf-

gefüllt wird und danach in der nächsten Reihe mit Messwert 001 weitergeschrieben wird.

5.3. Laden der Akkus im Pyrometer

Setzen Sie die Akkus in das Pyrometer ein.

Achtung: Auf richtige Polarität achten!

Das Ladegerät ACS 410 mit der frontseitig angebrachten Ladebuchse verbinden.

Der Ladevorgang wird nach Ablauf einer Testphase (ca. 10 sek.) automatisch ge-

startet. Nach Beendigung des Ladevorgangs erlischt die rote Ladekontroll-LED und

die automatische Impuls-Erhaltungsladung schaltet sich ein (grüne LED leuchtet).

Sollte ein Akku defekt sein, wird dies durch Blinken der Ladekontroll-LED an-

gezeigt. Ein defekter Akku lässt sich schnell und sicher mit dem optio-

nal erhältlichen Ladegerät Voltcraft bestimmen und muss ersetzt werden.

Achtung: Das Ladegerät nicht anschließen, wenn

keine Akkus in das Pyrometer eingelegt sind!

IMPAC Handpyrometer IGA315-K USB

Advertising