3 anschluss an schnittstelle rs232, Anschluss an schnittstelle rs485, 5 anschluss zusätzlicher auswertegeräte – LumaSense Technologies ISR 12-LO Benutzerhandbuch
Seite 40: Anschluss an schnittstelle rs232, Anschluss zusätzlicher auswertegeräte

IMPAC-Prometer ISR 12-LO · IGAR 12-LO
39
4.2
Allgemeinhinweise zum Anschluss des Pyrometers an einen Rechner
Das Pyrometer verfügt über eine Schnittstelle RS232 oder RS485 (am Pyrometer umschaltbar). Die Über-
tragung mit RS232 ist nur über relativ kurze Distanzen möglich und elektromagnetische Störungen können
die Übertragung beeinträchtigen. Die Übertragung mit RS485 ist weitestgehend störunanfällig, es lassen
sich sehr lange Übertragungsstrecken realisieren und es können mehrere Pyrometer in einem Bussystem an
eine Schnittstelle angeschlossen werden. Steht keine RS485 am Rechner zur Verfügung, kann diese mit
einem externen Konverter realisiert werden. Dieser wandelt die RS485 in RS232 und lässt sich damit an die
Standardschnittstelle anschließen. Bei der Verwendung von RS485
RS232-Konvertern ist zu beachten,
dass der Konverter schnell genug sein muss, um die Antwort des Pyrometers auf einen Befehl des Masters
rechtzeitig zu erfassen. Die meisten handelsüblichen Konverter sind für schnelle Messgeräte nicht geeignet.
Daher wird dringend empfohlen, den LumaSense-Konverter
Ι-7520 (Best.-Nr. 3 852 430) zu benutzen. Wei-
terhin besteht bei einer zu langsamen RS485-Verbindung auch die Möglichkeit, über Schnittstelle eine War-
tezeit einzugeben, die die Antwort des Pyrometers auf einen Befehl verzögert (siehe auch 9.11 Wartezeit
tw).
4.3
Anschluss an Schnittstelle RS232
Die Übertragungsgeschwindigkeit (in Baud)
der seriellen Schnittstelle ist von der Lei-
tungslänge abhängig. Einstellbar sind Werte
zwischen 2400 und 115200 Bd.
Die zu verwendende Baudrate halbiert sich
jeweils mit der Verdoppelung der Übertra-
gungsstrecke (siehe auch 9.9 Baudrate).
Ein Richtwert bei RS232 für 19200 Bd ist:
7 m Leitungslänge.
PC-Seite
(Lötseite)
K
A
B
C
D
J
G
F
E
H
M
L
1
2
3
4
5
6
7
8
9
DGND (rot)
RxD (schwarz)
TxD (violett)
Pyrometerseite
(Lötseite)
Kabelverbindung
4.4
Anschluss an Schnittstelle RS485
Halb-Duplex-Betrieb: A1 und A2 sowie B1
und B2 sind im 12-poligen Rundsteckverb-
inder des Anschlusskabels gebrückt, um
lange Stichleitungen und damit Reflektio-
nen zu vermeiden und beim Abziehen eines
Anschlusssteckers den RS485-Datenbus
nicht zu unterbrechen. Die Master-Bezeich-
nungen kennzeichnen die Anschlüsse am
RS485- Konverter. Die Übertragungsge-
schwindigkeit der Schnittstelle (in Baud) ist
von der Leitungslänge abhängig. Einstellbar
sind
Werte zwischen 2400 und 115200 Bd.
Die zu verwendende Baudrate halbiert sich
jeweils mit der Verdoppelung der Übertra-
gungsstrecke (siehe auch 9.9 Baudrate)
Ein Richtwert für 19200 Bd sind 2 km Gesamtleitungslänge.
4.5
Anschluss zusätzlicher Auswertegeräte
Zusätzliche Auswertegeräte wie z.B.
eine LED-Digitalanzeige benötigen
lediglich den Anschluss an eine
Spannungsversorgung sowie die
analoge Verbindung mit dem Pyro-
meter. Weitere Geräte wie z.B. ein
Regler oder Drucker werden dem
Anschlussbild gemäß in Reihe zu
dem Anzeigegerät geschaltet (Ge-
samt-Lastwiderstand max. 500
Ω).
gelb
LED-Digitalanzeige
Regler
Netzteil
grün
braun
weiß
230 V ~
24 V DC
°C
Schreiber
Abschlusswiderstand 120 Ohm
A
B
S
K
A
B
C
D
J
G
F
E
H
M
L
K
A
B
C
D
J
G
F
E
H
M
L
K
A
B
C
D
J
G
F
E
H
M
L
DGND
B1
A2
B2
A1
DGND
B1
A2
B2
A1
DGND
A2
B2
A1
B1
Master
Pyrometer 1
z.B. Adresse 00
Pyrometer 2
z.B. Adresse 01
Pyrometer 32
z.B. Adresse 31