Elektrische anschlüsse, 3 beschreibung der ausgangsschaltungen – KROHNE OPTIFLUX 4040 C Ex DE Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

3

11

OPTIFLUX 4040 C

www.krohne.com

12/2010 - 7312231100 - AD EX OPTIFLUX 4040 C R01 de

Galvanische Trennung der Schaltungen

Galvanische Trennung der Schaltungen

Galvanische Trennung der Schaltungen

Galvanische Trennung der Schaltungen
Die interne Elektrodenschaltung mit Schutzart "EEx ib“ ist galvanisch an das Aluminiumgehäuse
des Messumformers (PE-Potenzial) angeschlossen. Der Stromausgang, die zusätzliche
Spannungsversorgung und die interne Feldstromschaltung sind galvanisch miteinander
verbunden.

3.3 Beschreibung der Ausgangsschaltungen

Der Anschlussraum des OPTIFLUX 4040 C-EEx steht in zwei Ausführungen mit
unterschiedlichem Explosionsschutz zur Verfügung. Die jeweilige Ausführung ist an den Daten
auf dem Typenschild zu erkennen, das am Gehäuse des Messumformers befestigt ist.

Ausführung A: Anschlussraum "EEx de [ib]

Ausführung A: Anschlussraum "EEx de [ib]

Ausführung A: Anschlussraum "EEx de [ib]

Ausführung A: Anschlussraum "EEx de [ib] mit U

mit U

mit U

mit U

m

m

m

m

= 60 V

Der Kunde kann entscheiden, welcher Explosionsschutz für die Ausgangsschaltungen

Stromausgang, zusätzliche Spannungsversorgung und Binärausgänge (d.h. Puls- und/oder

Statusausgänge) – gelten soll: Schutzart "EEx ib“, "EEx e“ oder "EEx d“.
Wenn Schutzart EEx e oder EEx d verwendet wird, müssen die Kennzeichnungen für
"Eigensicher“ – der blaue O-Ring um die Kabelverschraubung und der blaue Aufkleber im
Anschlussraum – entfernt werden.
Die sicherheitstechnische Höchstspannung U

m

(effektive AC- oder DC-Höchstspannung) des

Versorgungsnetzes für den Anschlussraum in Schutzart EEx de [ib] ist auf 60 V beschränkt.
Dieser Höchstwert gewährleistet, dass die Schutzkomponenten, von denen die Eigensicherheit
dieser Schaltungen abhängt, nicht überlastet werden. Dies ist gegeben, wenn das
Versorgungsnetz den PELV-Anforderungen nach IEC 364 / IEC 536 entspricht.

Ausführung B: Anschlussraum "EEx de

Ausführung B: Anschlussraum "EEx de

Ausführung B: Anschlussraum "EEx de

Ausführung B: Anschlussraum "EEx de mit U

mit U

mit U

mit U

m

m

m

m

= 250 V

Diese Ausführung eignet sich für Anwendungen, bei denen das Versorgungsnetz eine
sicherheitstechnische Höchstspannung von U

m

= 250 V liefert. Die Klemmen können in

Schutzart "EEx e“ (erhöhte Sicherheit) nach EN 50019 oder in Schutzart "EEx d“ (druckfeste
Kapselung) nach EN 50018 ausgeführt sein. Schutzart "EEx ib“ (Eigensicherheit) ist für diese
Ausführung nicht zulässig.

Wichtige Hinweise (für Ausführung A und B)

• Die eigensichere interne Elektrodenschaltung in Schutzart "EEx ib“ wird über die Elektronik

des IFC 040-EEx Messumformers im Elektronikraum versorgt. Diese Schaltung ist nach
EN 50020 von allen anderen Schaltungen bis zu einer Höchstspannung von U

m

= 250 V

getrennt. Die interne Elektrodenschaltung mit Schutzart "ib“ (Eigensicherheit) ist galvanisch
mit PE (Gehäuse-Potenzial) verbunden.

WARNUNG!
Zwei verschiedene Schutzarten (z.B. Stromausgang in Schutzart "EEx ib

und

Puls-/Statusausgänge in Schutzart "EEx e

oder "EEx d

) dürfen nicht gemeinsam verwendet

werden.

INFORMATION!
Zu einem späteren Zeitpunkt kann die Schutzart des Anschlussraums geändert werden, sofern
gewährleistet ist, dass die Höchstspannung U

m

des Versorgungsnetzes in jedem Fall

auf 60 V beschränkt ist!

Advertising