Elektrische anschlüsse, 4 sicherheitstechnische daten – KROHNE OPTIFLUX 4040 C Ex DE Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

3

ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

12

OPTIFLUX 4040 C

www.krohne.com

12/2010 - 7312231100 - AD EX OPTIFLUX 4040 C R01 de

• Der Stromausgang (Klemmen I, I

gnd

) und die zusätzliche Spannungsversorgung (Klemmen

1L=, 0L=) müssen galvanisch voneinander getrennt sein. Um die Summierung von Strom oder
Spannung zu vermeiden, muss mindestens eine der beiden Schaltungen vom Erdpotenzial
isoliert werden. Beide Schaltungen dürfen nicht gleichzeitig mit geerdeten Zener-Barrieren
betrieben werden. Beide Stromschaltungen, einschließlich aller Anschlusskabel, müssen
grundsätzlich entsprechend den geltenden Vorschriften galvanisch getrennt sein.

• Auch im Falle von nicht-eigensicheren Anschlüssen ist es zwingend notwendig, die

Stromausgangsschaltungen und die Anschlüsse der zusätzlichen Spannungsversorgung
galvanisch zu trennen.

• Ein sicherer Anschluss der Elektronik des IFC 040-EEx Messumformers an das

Potenzialausgleichsystem wird über den verzinkten Rahmen gewährleistet, der mit zwei
Schrauben mit langem Schaft fest an das Aluminiumgehäuse des Messumformers
(PE-Potenzial) geschraubt werden muss. Um Zugriff auf diese beiden Schrauben zu haben,
ist es notwendig, die Anzeigeeinheit abzuschrauben und zur Seite zu drehen. Die Schrauben
müssen mit einem Anzugsmoment von 1,3 Nm festgezogen werden (es wird empfohlen,
hierzu einen 2 Pt. Kreuzschlitzschraubendreher zu verwenden).

3.4 Sicherheitstechnische Daten

Sicherheitstechnische Daten der Ausgangsschaltungen

VORSICHT!
Auch die funktionstechnischen Daten müssen berücksichtigt werden; siehe die
Standarddokumentation.

Klemmen-
bezeichnung

Funktion

Elektrische Daten (pro Schaltung)

Schutzart
"EEx ib"

Schutzart
"EEx e"

Schaltung 1

I, I

gnd

Passiver Stromausgang

(2-Leiteranschluss)
4...20 mA, HART

®

ist

möglich.

Höchstwerte:

U

i

= 30 V, I

i

= 100 mA,

P

i

= 1.0 W

C

i

= 20 nF, L

i

= 0, U

m

= 60 V

U

n

= 14...36 VDC

I

n

= 4...20 mA

U

m

= 250 V

Schaltung 2

1L=, 0L=

Zusätzliche

Spannungsversorgung

oder Leistungsverstärker

(4-Leiteranschluss).

Zusätzlich zu Schaltung 1

(optional).

U

n

= 14...36 VDC

I

n

= 22 mA

U

m

= 250 V

Schaltung 3

B1, B

gnd

B2, B

gnd

Passiver Puls-

/Statusausgang 1 / 2

Höchstwerte:

U

i

= 30 V, I

i

= 100 mA,

P

i

= 1,0 W

C

i

= 0, L

i

= 0, U

m

= 60 V

Höchstwerte:

U = 36 VDC

I = 100 mA

U

m

= 250 V

Advertising